de fr it

Treytorrens (Payerne)

Politische Gemeinde des Kantons Waadt, Bezirk Broye-Vully, am linken Ufer der Kleinen Glane. Sie umfasst das Haufendorf Treytorrens und den Weiler Les Molliettes. 1194 Troterens. 1433 13 Feuerstätten; 1558 16; 1764 80 Einwohner; 1850 195; 1900 164; 1950 157; 2000 102.

Römische Siedlungsspuren. Die Herren von Treytorrens, im 12. Jahrhundert Vasallen des Bischofs von Lausanne, anerkannten Mitte des 13. Jahrhunderts Peter II. von Savoyen als Landesherrn. 1543 wurde die Herrschaft an Pierre Morel von Freiburg verkauft. Im selben Jahr fiel sie an die de Molin von Estavayer, 1685 an die Hugenottenflüchtlinge DuGué, in deren Besitz sie bis 1798 blieb. 1536-1798 gehörte Treytorrens zur Landvogtei Moudon, 1798-2006 zum Bezirk Payerne. Bei dem 1543 erwähnten sogenannten Schloss Treytorrens handelt es sich um die heute noch sichtbare Feste aus dem 13. Jahrhundert, um die sich der Ort gebildet haben soll. Die Kirche Saint-Jean-l'Evangéliste, die einen Glockengiebel mit Zwillingsarkade aufweist, wurde im 15. Jahrhundert neu erbaut sowie 1907 und 1985 restauriert. Sie unterstand den Pfarreien Murist und Combremont-le-Grand. Die 1882 eröffnete Schule dient heute als Gemeindehaus. 1941-1943 wurde eine Güterzusammenlegung durchgeführt. Das landwirtschaftlich geprägte Dorf zählte 2005 noch elf Bauernbetriebe.

Quellen und Literatur

  • R. Berger, La vallée de la Broye, 31999, 115-117
Von der Redaktion ergänzt

Zitiervorschlag

Fabienne Abetel-Béguelin: "Treytorrens (Payerne)", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 15.09.2011, übersetzt aus dem Französischen. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/002590/2011-09-15/, konsultiert am 22.01.2025.