Polit. Gem. VS, Bez. Martigny. L. besteht aus den auf 497-1041 m gelegenen sechs Weilern L.-Plan, Produit, Montagnon, Les Places, Dugny und Le Four sowie aus Ovronnaz (1350 m). 1219 Leitrun. 1798 421 Einw.; 1850 615; 1900 1'073; 1950 1'697; 2000 2'128. Grabfund aus der Latènezeit. L. gehörte ab dem MA zur Kastlanei und zum Banner von Saillon, war ab 1033 ein Allod des Gf. Ulrich I. von Lenzburg und nach der Übergabe an seinen Neffen Aymo von Savoyen, Bf. von Sitten, eine bischöfl. Herrschaft. Auch als sich L. 1130-1475 im Besitz des Hauses Savoyen befand und 1475-1798 Teil des Oberwallis war, wurde es vom Kastlan und Mistral von Saillon und von lokalen Beamten verwaltet. Mehrere Fam. hatten das Vizedominat inne: 1219 die Fam. de la Tour, 1292 die de Mar, 1327 die de Châtillon d'Aoste und 1356-1786 die de Montheolo. Anschliessend wurde L. vom Staat freigekauft. Die ab 1315 bezeugte Gem. konstituierte sich 1820 mit der Trennung von Saillon. Das ab dem 11. Jh. kirchlich zu Saillon gehörende L. bildete um 1264 eine eigene Pfarrei. Die Martinskirche ist seit 1413 belegt. 1900 wurde eine neue Kirche errichtet. L. kam mehrmals zu Schaden, u.a. infolge Überschwemmungen durch die Rhone, die Salentse und die Losentse, 1550 durch einen Brand und 1570 durch den Bergrutsch von Ardève. Produit und Montagnon werden von einer der grössten Erdbewegung im Wallis bedroht. Die Situation der einst sumpfigen Gem. wurde mittels Fassung der Salentsequelle (1907), elektr. Wasserpumpen (1921) und eines Bewässerungssystems (1956) verbessert. Die 1883-84 erbaute Rhone-Brücke wurde 1991-92 erneuert. Die lokale Wirtschaft basierte v.a. auf Wein- und Getreidebau, Viehzucht, Milchproduktion, Holzwirtschaft (Sägereien) und der Ausbeutung der Schieferbrüche. Zu Beginn des 21. Jh. lebt die Gem. grösstenteils von den Rebbergen (ein Siebtel der Walliser Rebfläche), vom Handwerk (Uhren, Holz, Stein) und vom Tourismus (Sommer- und Winterkurort Ovronnaz).
Quellen und Literatur
- J. Desfayes, «Notes sur L.», in Ann. Val., 1953, 149-157
Systematik
Politische Einheiten / Gemeinde |