SittenGemeinde
Version vom: 16.11.2017
Ansicht der Stadt aus der Vogelperspektive. Lavierte Federzeichnung von L. Wagner, um 1884 (Zentralbibliothek Zürich, Graphische Sammlung und Fotoarchiv).
[…]
Politische Gemeinde des Kantons Wallis, Bezirk Sitten, Kantonshauptort. Sitten liegt am Fuss der Burgen Valeria und Tourbillon und wird von der Sionne, einem rechtsseitigen Nebenfluss der Rhone, durchquert. Sitten fusionierte 1968 mit der am linken Ufer der Rhone gelegenen Gemeinde Bramois, 2013 mit Salins und 2017 mit Les Agettes. Das Gemeindegebiet erstreckt sich vom Flüsschen Lienne im Osten bis zur Morge im Westen und umfasst die Dörfer Uvrier, La Muraz und Châteauneuf. Sitten ist seit der Antike politischer Hauptort und seit dem Ende des 6. Jahrhunderts Bischofssitz. In Sitten tagte der Landrat. 859 Sedunum, französisch Sion. 1540-1798 war Sitten offiziell deutschsprachig.
Ur- und Frühgeschichte
Autorin/Autor:
François Wiblé
Übersetzung:
Andrea Schüpbach
Sitten ist einer der wichtigsten urgeschichtlichen Fundorte Europas. Der Schwemmfächer der Sionne, der felsige Hangfuss und - weniger dicht - die Hügel Valeria und Tourbillon waren seit der Sesshaftwerdung des Menschen fast ohne Unterbrechung besiedelt. Die ältesten menschlichen Spuren datieren von 6200 v.Chr. (Spätmesolithikum). Um 5800 v.Chr. (frühes Neolithikum) liessen sich Bauern aus dem Mittelmeerraum in Sitten nieder. Nach ca. 4500 v.Chr. (mittleres Neolithikum) nahm die Bevölkerung zu, wie die zahlreichen Fundstellen von Siedlungen auf dem ganzen Schwemmfächer zeigen. Dies führte zu einer verstärkten landwirtschaftlichen Tätigkeit des Menschen (Ackerbau, Viehzucht), die sich auch auf die Landschaft auswirkte. Zu dieser Zeit kam die Hockerbestattung in Steinkistengräbern vom Typ Chablandes auf. Zu Beginn des 3. Jahrtausends v.Chr. (Spätneolithikum) lösten grosse, auf einem Trockenmauerpodium ruhende Gemeinschaftsgräber (Dolmen von Le Petit-Chasseur) die ab 4000 v.Chr. weitverbreiteten Einzelbestattungen ab. Vor diesen Gemeinschaftsgräbern wurden gravierte anthropomorphe Stelen aufgestellt. Während der Glockenbecherzeit in der zweiten Hälfte des 3. Jahrtausends wurden weitere Dolmen errichtet; sie waren aber kleiner und hatten kein Podest. Die Stelen waren reich mit geometrischen Mustern verziert und manchmal aus alten Dolmen gebaut. Als am Anfang der frühen Bronzezeit (um 2300 v.Chr.) die letzten Stelen errichtet wurden, hatte sich diese Wiederverwendung von Dolmenmaterial durchgesetzt.
Siedlungen sind für die frühen Epochen gut belegt. Es fanden sich Hütten des mittleren Neolithikums bei Le Petit-Chasseur und in der Avenue Ritz, des Spätneolithikums in Bramois und der frühen Bronzezeit bei Le Petit-Chasseur. Die mittlere Bronzezeit ist schlecht belegt. Aus den nachfolgenden Epochen sind grosse Nekropolen bekannt wie jene von Don Bosco ("aristokratischer" Tumulus der Spätbronzezeit und v.a. der älteren Eisenzeit) und von Sous-le-Scex (Latènezeit). Am Ende des 1. Jahrhunderts v.Chr. wurde Sitten zum Hauptort der Seduner, einem der vier keltischen Völker des Wallis. 8/7 v.Chr., weniger als zehn Jahre nach der römischen Eroberung, ehrte der Stamm (civitas) der Seduner Kaiser Augustus mit einer Inschrift. Die römische Siedlung erstreckte sich hauptsächlich im Gebiet der heutigen Kirche St. Theodul, zwischen der Sionne und der Westseite des Hügels Valeria. Unter der Kirche wurden grosse Thermen gefunden und teilweise freigelegt. Die bei La Sitterie, Sous-le-Scex und im oberen Teil der Avenue du Petit-Chasseur gefundenen Bauten gehörten wohl zu villae suburbanae. Obwohl Sitten mit der Erhebung des Forum Claudii Vallensium (Martigny) zum Hauptort der civitas Vallensium Mitte des 1. Jahrhunderts n.Chr. an politischem Gewicht verlor, blieb es ein geschätzter Wohnsitz der Notabeln. Grabstelen zeugen von der Anwesenheit von duumviri (Magistraten der civitas), von flamines (Priester des Kaiserkults), eines römischen Ritters und eines ehemaligen Konsuln. Im 4. Jahrhundert werden praesides (Provinzgouverneure) erwähnt, darunter Pontius Asclepiodotus, der ein kaiserliches Gebäude wiederaufbauen liess und sich laut einer Inschrift von 377 zum Christentum bekannte.
Im Frühmittelalter befand sich der Siedlungskern wohl am linken Ufer der Sionne. Die Randgebiete wurden jedoch nicht gänzlich aufgegeben, so fanden sich bei Sous-le-Scex ein Grubenhaus, Memorien und eine grosse Grabkirche (alle aus dem 5. Jh.). Auf den Ruinen der römischen Thermen wurden eine spätrömisch-frühmittelalterliche Nekropole und später ein Sakralbau errichtet. Der Bischofssitz wurde erst Ende des 6. Jahrhunderts (wahrscheinlich zwischen 574 und 585) von Martigny nach Sitten verlegt. Aus dieser Zeit stammt wohl auch die erste Kathedrale. Sie befand sich auf halber Höhe am Hang, wo später die im 19. Jahrhundert abgerissene Kirche St. Peter stand.
Die Burgerschaft vom Hochmittelalter bis zur Helvetik
Entstehung der Stadt und Entwicklung der Burgerschaft bis 1340
Autorin/Autor:
Bernard Truffer
Sitten erfuhr eine starke Aufwertung, als sich der Bischof dort niederliess. Die Schenkung der Grafschaft Wallis durch König Rudolf III. von Burgund an den Bischof von Sitten 999 machte die Bischofsstadt zum Hauptort des Landes. Der Fürstbischof verfügte über die hohe und niedere Gerichtsbarkeit sowie die Regalien und verwaltete seine Untergebenen durch Lehensleute und Beamte. Die Bewohner von Sitten unterstanden dem bischöflichen Meier (maior) als Richter, dem Viztum (vicedominus) als Verwalter und dem Weibel (salterus).
Infolge des Niedergangs der feudalen Gesellschaftsordnung und dank Privilegien und Zugeständnissen seitens des Bischofs erlangten die Sittener Bürger eine gewisse Selbstständigkeit. In einem Vertrag von 1179 zwischen Bischof Kuno und seinem Meier Wilhelm vom Turn sind erste Anzeichen einer städtischen Organisation zu erkennen. Eine im Namen des Bischofs, des Domkapitels, des Viztums von Sitten und der Herren vom Turn 1217 verfasste Urkunde kann als erster Freiheitsbrief der Stadt gelten. Sie enthält zivil- und strafrechtliche Bestimmungen, aber vor allem handels- und marktrechtliche Vorschriften. 1269 stellte die Burgerversammlung eigene Statuten auf, welche die Verwaltung und Nutzung der Gemeingüter durch zwölf "Gewalthaber" unter der Leitung des Viztums regelten. Diese Verwalter wurden später zu syndici (erste Erwähnung 1323). 1338 bestätigte der Generalvikar die bestehenden Rechte Sittens durch einen Freiheitsbrief, den der Bischof 1339 erneuerte und der fortan jedem Bischof nach seiner Wahl zur Bestätigung vorgelegt wurde. Im selben Jahr soll Kaiser Ludwig der Bayer die Bischofsstadt in den Rang einer freien Reichsstadt erhoben haben, worauf sie sich den Titel einer Baronie zulegte. 1346 erliessen der bischöfliche Viztum und die Burgerschaft gemeinsam Polizeiverordnungen. Sitten war nun eine Stadt mit Ringmauern (Ende des 12. Jh. letztmals erweitert), Freiheitsbriefen und Marktrecht.
Sitten vom Spätmittelalter bis zum Ende des Ancien Régime
Autorin/Autor:
Bernard Truffer
Ab Mitte des 14. Jahrhunderts bis 1475 bestimmten Krieg und Zerstörung Sittens Geschichte. Bischof Witschard Tavel ging gegen die Privilegien des Domkapitels und der Stadt vor und fand Unterstützung bei Graf Amadeus VI. von Savoyen. 1352 wurde Sitten durch ein savoyisches Ritterheer erobert, gebrandschatzt und geplündert. 1373 kaufte der Bischof das Majorat von Sitten von der Lehensfamilie de Greysier zurück. Das Schloss Majoria wurde zur bischöflichen Residenz, der Meier durch einen vom Bischof jährlich neu zu ernennenden Kastlan ersetzt. 1384, während des Raronhandels 1418 und in den Burgunderkriegen 1475 wurde Sitten erneut geplündert.
Trotzdem gelang es der Stadt, ihre erworbenen Vorrechte zu verteidigen und sogar auszubauen. 1414 gab sich die Burgerschaft neue Statuten. 1433 genehmigte Bischof Andreas dei Benzi von Gualdo ein schärferes Reglement betreffend die Annahme neuer Burger und 1435 überliess er der Stadt die Ernennung des Kastlans, wobei er sich lediglich das Bestätigungsrecht vorbehielt. 1560 erwarb die Burgerschaft von der Lehensfamilie de Chevron das Vizedominat von Sitten. Ein Jahr zuvor hatte der Bischof das Weibelamt und damit die Jurisdiktion über Salins der Burgerschaft abgetreten. Damit genoss die Stadt fortan eine grosse Selbstständigkeit.
Die von Mauern umgebene Stadt und die beiden Burgen Tourbillon und Valeria in der Mitte des 16. Jahrhunderts. Aquarellierte Federzeichnung eines unbekannten Künstlers nach einem Stich aus der Cosmographia von Sebastian Münster (Geschichtsmuseum Wallis, Sitten, MV1121_1) © Geschichtsmuseum Wallis, Sitten; Fotografie Heinz Preisig.
[…]
Im 17. und 18. Jahrhundert folgten ruhigere Zeiten. Abgesehen vom Bau des Rathauses am Grand-Pont 1657-1665 und von der Bewältigung der Folgen des grossen Stadtbrands von 1788, dem neben dem Schloss Majoria und der Burg Tourbillon 115 der 284 bewohnten Häuser zum Opfer fielen, beschränkten sich die Magistraten im Wesentlichen auf die Verwaltung der Stadt und der umfangreichen Burgergüter.
Die Burgerverwaltung
Autorin/Autor:
Bernard Truffer
Laut den Statuten von 1269 setzte sich der Rat aus zwölf gewählten Burgern zusammen (je drei pro Stadtviertel, d.h. am linken Ufer der Sionne Sitta/Cité, später Sitten, und am rechten Ufer Glaviney, Pratifori und Malacuria). Die Burgerstatuten von 1338 hielten in Artikel 26 das Recht der Burger fest, Prokuratoren, Konsuln und syndici zur Verwaltung der Stadt zu wählen, womit die Burgergemeinde eine politische Bedeutung erhielt. Die Gerichtsherrschaft dagegen blieb in den Händen der bischöflichen Beamten. Im 14. Jahrhundert versammelten sich die Burger zweimal jährlich, im Frühjahr und im Herbst. Sie wählten jeweils zwei ursprünglich gleichberechtigte Konsuln an ihre Spitze. Jeder Burger war wählbar. Später wurde der Prokonsul (consul primarius) zum Burgermeister und der cosyndicus erhielt die Bezeichnung Sustenkonsul.
1523 wurden neben der Burgerversammlung und den beiden Konsuln zwei neue Organe geschaffen: der Kleine Rat und der Grosse Rat. Der Kleine Rat setzte sich aus den beiden Konsuln und 16 Quartiervertretern zusammen, dazu kamen noch der bischöfliche Viztum und die Zendenmagistraten Kastlan, Bannerherr und Zendenhauptmann. Dieser Rat beschäftigte sich mit sämtlichen inneren und äusseren Angelegenheiten der Stadt. Der Grosse Rat bestand aus 32 Mitgliedern, je acht pro Stadtviertel. Er befasste sich mit jenen Geschäften, für die der Kleine Rat die Verantwortung nicht übernahm. Das System mit dem Burgermeister und dem Sustenkonsul als ausführender Gewalt hielt sich bis zum Ende des Ancien Régime – allerdings mit bedeutenden Anpassungen. Die einst demokratische Stadtverwaltung wandelte sich durch ein kompliziertes Drei-Ränge-System und die lebenslange Zugehörigkeit gewesener Magistraten zu den Räten zu einer Patrizieroligarchie, in der der Grossteil der Burger kaum mehr etwas zu sagen hatte.
Im Gegensatz zu anderen Schweizer Städten gelang es Sitten nie, eine Territorialherrschaft über das Umland durchzusetzen. Die Stadt genoss zwar eine gewisse Vorrangstellung im Zenden, dessen Ämter Grosskastlan, Zendenhauptmann und Bannerherr genauso wie die Ämter der Zendenrepublik (Landeshauptmann und Landvogt), die turnusgemäss dem Zenden Sitten zufielen, ausschliesslich von Burgern der Stadt besetzt wurden. Innerhalb der Zendenrepublik verteidigte Sitten seine Vorrangstellung als caput terrae Vallesii, als Hauptstadt des Landes, wiederholt gegen die Ansprüche des Zenden Goms. Bei militärischen Aufgeboten mussten die übrigen Banner beim Erscheinen der Stadtfahne eingerollt werden. Die Burgerschaft hatte bereits vor 1344 das Recht erworben, sämtliche Todesurteile im Wallis zu bestätigen.
Wirtschaft, Gesellschaft, Kirche und Schule in Mittelalter und Neuzeit
Bevölkerungsstruktur
Autorin/Autor:
Bernard Truffer
Im Hochmittelalter waren die Bewohner Sittens homines episcopi, Leute des Bischofs. Das galt sowohl für die Bediensteten am Hof als auch für die Leibeigenen, die das Land bebauten, sowie die Handwerker und Händler. Als sich die Burgergemeinde allmählich zu organisieren begann, war diese mit der Zeit nicht mehr gewillt, jedem Neuzuzüger automatisch die gleichen Rechte wie den Burgern, deren Status erblich war, zu erteilen. Wer die ansehnliche Einkaufsumme von 60 Schilling (1326) nicht aufbringen konnte oder wollte und trotzdem eine Aufenthaltsbewilligung in Sitten erhielt, galt als ewiger Einwohner, dessen Status ebenfalls vererbbar war. Zu dieser Einwohnerkategorie gehörten in erster Linie die Arbeiter, Handwerker (oft aus der Eidgenossenschaft und aus dem Deutschen Reich stammend) und Händler (ursprünglich meist Savoyer und Norditaliener). Die Pestzüge, die ab 1348 die Stadt heimsuchten, löschten viele Burgerfamilien aus. Ausserdem verringerte die restriktive Haltung der Burgerschaft bei der Aufnahme neuer Burger deren Zahl im Verhältnis zu den ewigen Einwohnern drastisch. Bei der ersten Bevölkerungszählung 1610 hatte die Stadt 1835 Bewohner, davon waren 412 Burger und 1423 ewige Einwohner. Im 18. Jahrhundert kamen als neue Einwohnerkategorie die Hintersässen (tollerati) hinzu. Am Vorabend der Revolution bestand die Stadtbevölkerung aus 19% Burgern, 30% ewigen Einwohnern sowie 51% Hintersässen und Randgruppen. Von den 41 Burgerfamilien waren zwölf adligen Standes und neun gehörten dem Patriziat an.
Im 16. Jahrhundert erfolgte dank starker Zuwanderung aus dem deutschsprachigen Oberwallis eine fast vollständige Germanisierung Sittens. Ab 1540 wurden die bis anhin lateinischen Ratsprotokolle deutsch abgefasst, ab 1600 auch die Rechnungen.
Wirtschaft
Autorin/Autor:
Bernard Truffer
Sitten lag an der im 13. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts viel begangenen Fernhandelsstrasse von Norditalien über den Simplon und durch das Wallis in die Champagne. Als Relaisstation betrieb die Stadt eine Sust. Bauern und Adlige waren mehrheitlich in der Viehzucht tätig und sömmerten ihre Herden auf den Maiensässen auf der anderen Seite der Rhone. Bis ins 19. Jahrhundert zeugten Scheunen und Ställe von diesem Erwerbszweig. Die Sionne trieb Mühlen, Sägereien und weitere Werke an, daneben gab es in Sitten zahlreiche Gerbereien. 1466 entstand aus einer kirchlichen Bruderschaft die Zunft der Schmiede, Maurer und Steinmetzen; es folgte 1512 die Metzgerzunft, 1525 die Bäckerzunft, 1527 die Schneider- und Tuchhändlerzunft und 1602 die Zunft der Schuhmacher und Rotgerber. Diese Zünfte spielten bis zum Ende des Ancien Régime eine bedeutende wirtschaftliche Rolle. Für Handelsleute und wohlhabende Reisende stand in der Stadt ab 1550 das Gasthaus zum weissen Kreuz zur Verfügung, ab 1688 der Gasthof zum goldenen Löwen, den die Burgergemeinde neben dem Rathaus erbaut hatte.
Kirche und religiöses Leben
Autorin/Autor:
Bernard Truffer
Über die frühen Kirchen ist wenig bekannt, weil schriftliche Quellen vor dem 12. Jahrhundert dürftig sind und die Befunde neuester archäologischer Untersuchungen keine eindeutigen Schlüsse zulassen. Der Vorgängerbau der jetzigen Kathedrale, die romanische Kirche Notre-Dame du Glarier im Quartier In Palacio, diente im 12. Jahrhundert zugleich als Bischofs- und Pfarrkirche von Sitten. Sie wurde in den Savoyerkriegen im 14. Jahrhundert weitgehend zerstört und erst in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts wieder aufgebaut. In der Zwischenzeit übernahm die St. Peterskirche die Funktion als Bischofs- und Pfarrkirche. Sie wurde 1806 abgerissen. Die Kirche auf Valeria wurde im 11. Jahrhundert erbaut und der heiligen Katharina geweiht. Sie war wohl von Anfang an die Kirche des Domkapitels. Die im 13. Jahrhundert erstmals erwähnte St. Theodulskirche wurde um 1100 über den Ruinen römischer Thermen und eines Sakralbaus aus karolingischer Zeit (vermutlich Grab- und Wallfahrtskirche mit Theodulskrypta) erbaut. Der in den Savoyerkriegen zerstörte Bau wurde 1510-1516 durch Bischof Matthäus Schiner neu errichtet und erst im 17. Jahrhundert vollendet. Er diente bis 1798 der französischsprachigen Stadtbevölkerung als Pfarrkirche. Im 17. Jahrhundert beanspruchte die Burgergemeinde das Recht der Pfarrwahl und erreichte durch Vermittlung des päpstlichen Nuntius das Privileg, den Stadtpfarrer aus einem Vierervorschlag des Domkapitels zu ernennen.
In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts bildete sich in Sitten eine grosse reformierte Gemeinde unter der Führung angesehener Burger, die meist als Studenten in Bern, Basel, Zürich, Lausanne und Genf mit der neuen Lehre in Kontakt gekommen waren. Nachdem sich der Walliser Landrat 1604 eindeutig für den Verbleib beim alten Glauben entschieden hatte, wanderten einzelne Familien in reformierte Gebiete aus, andere kehrten zum alten Glauben zurück. Die Gegenreformation unter Führung der Kapuziner aus Savoyen (Klostergründung 1631 und Bau der Klosterkirche 1636) und der Jesuiten (Missionstätigkeit im 17. Jh. und Übernahme des Gymnasiums 1734) zerstörte die letzten Hoffnungen der Reformierten, in der Bischofsstadt Fuss zu fassen.
Spitäler
Autorin/Autor:
Bernard Truffer
Seit Mitte des 12. Jahrhunderts unterhielt das Domkapitel ein Spital oder Hospiz, das dem Evangelisten Johannes geweiht war und sich ausserhalb der Stadtmauern befand. Um 1290 stiftete der Bischof in Pratifori innerhalb der neuen Stadtmauer das Marienspital. Nachdem es während der Savoyerkriege im 14. Jahrhundert zerstört worden war, wurden die Einkünfte der Stiftung auf das St. Johannesspital übertragen, doch der Bischof behielt sich bis 1569 deren Verwaltung vor. Als drittes Spital wurde im Norden der Stadt ausserhalb der Stadtmauern das St. Georgsspital gestiftet. Nach dem Aussterben der Stifterfamilie um 1349 ging das Stiftungspatronat auf die Burgergemeinde über. 1388 einigten sich die Burgergemeinde, das Domkapitel und der Bischof darauf, die Leitung der Spitäler zusammenzulegen. 1569 traten das Domkapitel und der Bischof ihre Rechte an den Spitälern der Burgergemeinde ab. Die Burgerschaft ernannte zur Verwaltung der Spitalstiftungen und Gebäude einen Spitalherrn und eine Spitalkammer, bestehend aus je einem Vertreter jedes Stadtviertels. 1763-1781 liess die Burgerschaft das St. Johannesspital abreissen und am selben Standort neu bauen. Für Aussätzige und Pestkranke besass Sitten nahe der Rhonebrücke ein Siechenhaus.
Schulen und Kultur
Autorin/Autor:
Bernard Truffer
Als geistiges Zentrum des Landes besass Sitten eine wohl im 9. Jahrhundert entstandene Domschule. Hauptzweck dieser Schule war die Heranbildung von Geistlichen. Ein rector scolarum Sedunensium erteilte unter Aufsicht des Kantors des Domkapitels den Schulunterricht. Im ausgehenden Mittelalter wurde die Schule wegen der Kriege und Unruhen vernachlässigt, dann als Landesschule wieder eröffnet. Der Schulmeister wurde fortan vom Landrat ernannt und bald auch aus den Einkünften des Landes besoldet. In der Landesschule holten sich die jungen Walliser ihre Grundausbildung, bevor sie ihre Studien an den höheren Bildungsanstalten in den Städten in der Eidgenossenschaft oder im Ausland fortsetzten. 1580 baute der Landrat mit finanzieller Unterstützung des Bischofs und des Domkapitels ein neues Schulgebäude im Quartier Sitta. 1734 übernahmen die Jesuiten nach mehreren erfolglosen Versuchen den Schuldienst in Sitten. Nach der Auflösung des Ordens 1773 verliessen die Jesuiten 1774 Sitten offiziell, einige blieben aber bis 1788. Bis zum Ende des Ancien Régime wurde die Schule von Weltgeistlichen weitergeführt.
In der Sittener Domschule erwarben ab 1200 die Notare der Domkanzlei ihre Latein- und Rechtskenntnisse. Dort mag auch mancher Schreiber des Sittener Schreibateliers seine Ausbildung erhalten haben, zeugen doch 55 nachweislich in Sitten entstandene liturgische und theologische Handschriftenbände aus dem 11. bis 15. Jahrhundert im Domkapitelsarchiv vom hohen Stand der Schreibkunst.
Politik und Verwaltung vom 19. bis zum 21. Jahrhundert
Von der Helvetischen Republik bis 1848
Autorin/Autor:
Lucienne Hubler
Übersetzung:
Andrea Schüpbach
Die Anführer der Unterwalliser Verschwörung von Les Crochets wurden 1791 in Sitten hingerichtet, wo sich kein Widerstand gegen die Patrizierherrschaft regte. 1798 war Sitten zwischen der revolutionären Gesinnung eines Teils seiner Bevölkerung, die am 10. März einen Freiheitsbaum errichtete, und der Ablehnung des Umbruchs durch das Oberwallis hin- und hergerissen. Als konterrevolutionäre Oberwalliser zum Aufstand schritten, wurde dieser am 17. Mai von französischen und waadtländischen Truppen niedergeschlagen und die Stadt geplündert.
Während der Helvetik wurde Sitten zum Streitobjekt zwischen Anhängern und Gegnern des neuen Regimes. Im Mai 1799 plünderten konterrevolutionäre Oberwalliser die Stadt. Um im Wallis für Ruhe zu sorgen, liess der französische General Louis-Marie Turreau de Garambouville Sitten 1801 besetzen und Napoleon Bonaparte erklärte das Wallis 1802 zu einer unabhängigen Republik, die er 1810 Frankreich anschloss. 1798-1801 residierte der helvetische Regierungsstatthalter in Sitten; über die Munizipalgemeinde (politische Gemeinde) und die Gemeindekammer (Burgergemeinde) ist aus dieser Zeit wenig bekannt, da keine Protokolle überliefert sind. Während der Zeit der unabhängigen Republik 1802-1810 riss die Burgergemeinde die Gemeindepolitik wieder an sich, konnte aber nur einen Patrizier in die Zendenbehörden, die sie vor 1798 noch beherrscht hatte, abordnen. Unter der französischen Besatzung wurde Joseph du Fay de Lavallaz aus Sitten vom Kaiser zum Maire des Kreises Sitten ernannt. Ihm standen zwei Stellvertreter zur Seite.
Unter der österreichischen Besatzung ab Ende Dezember 1813 erhielt die Burgerschaft oder Burgergemeinde ihre Rechte wieder zurück und an die Stelle des Maire trat erneut ein Bürgermeister. Bis Dezember 1814 standen sich die Befürworter des Ancien Régime und die Anhänger der unabhängigen Republik gegenüber, wobei jede Partei einen Rat bildete. Als sich die beiden Räte vereinigten, wurde die Zahl der Ratsmitglieder auf 20 festgelegt. 1815-1839 zogen die Patrizier die Aufgaben der Burgerschaft nach und nach an sich. Auf Initiative von Alexandre de Torrenté wurde um 1830 eine liberale Partei gegründet. In der kantonalen Politik stimmte Sitten meistens mit den Oberwalliser Zenden, sodass bei den Abstimmungen im Landrat (nach Zenden) das Unterwallis unterlag. Die neue Kantonsverfassung von 1839 teilte die Gemeindebehörden in eine Gemeindeversammlung, der alle Walliser angehörten, die seit mindestens fünf Jahren in Sitten lebten, und in einen Generalrat, der sich ausschliesslich aus Sittener Burgern zusammensetzte.
Nach der Abstimmung über die Verfassung von 1839 wurde Sitten Sitz der rechtmässigen Regierung, während das abtrünnige Oberwallis Siders zum Regierungssitz wählte. 1840 wurden das Ober- und das Unterwallis wiedervereint. Die Besetzung Sittens durch die Oberwalliser 1844 bildete den Auftakt zum Sonderbundskrieg und zur Einnahme Sittens durch die eidgenössischen Truppen im November 1847.
Von 1848 bis zum 21. Jahrhundert
Autorin/Autor:
Lucienne Hubler
Übersetzung:
Andrea Schüpbach
Mit der Kantonsverfassung vom Januar 1848 und dem Gemeindegesetz von 1851 wurden die politische Gemeinde und die Burgergemeinde (oder Burgerschaft) getrennt und die Burgergüter zwischen den beiden Gemeinden aufgeteilt. Der Gemeinderat umfasste 15 Mitglieder. Der Gemeindepräsident hatte als Einziger ein ständiges Amt inne und wurde stets mit einem Konservativen (ab 1970 Christlichdemokraten) besetzt. 2009 folgte der erste liberale Gemeindepräsident. 1973 gelangte erstmals eine Frau in den Gemeinderat. Der Burgerrat (Exekutive) mit sieben Mitgliedern und die beschlussfassende Burgergemeindeversammlung verwalteten die zahlreichen Burgergüter (Wälder, darunter jener von Thyon, Maiensässe, Rhoneinseln). Bis 1989 beteiligte sich die Burgerschaft an gewissen Gemeindekosten (Schulhäuser).
Wirtschaft und Gesellschaft vom 19. bis zum 21. Jahrhundert
Autorin/Autor:
Lucienne Hubler
Übersetzung:
Andrea Schüpbach
Noch 1850 präsentierte sich Sitten wie im Ancien Régime als eine Stadt der Aristokraten und Bauern. Statistisch gesehen erreichte Sitten (ohne Bramois) erst in den 1940er Jahren die Grösse einer Stadt (10'000 Einwohner). 1798 zählte Sitten 2201 Einwohner, aber sein Bevölkerungswachstum in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts war mit 45% stärker als jenes im Kanton, das bei 35% lag. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wanderten Sittener nach Südamerika und Algerien aus. Die bisher grösste Bevölkerungszunahme erfolgte gegen Ende des 20. Jahrhunderts. In Sitten, das neben anderen Dienstleistungsbetrieben auch die Gemeinde- und Kantonsverwaltung beherbergt, stellte 2005 der Tertiärsektor 78% der Arbeitsplätze. Der Anteil der Arbeitsplätze in der Landwirtschaft dagegen fiel von 58% (1900) auf 2% (2005).
Stadtentwicklung
Autorin/Autor:
Lucienne Hubler
Übersetzung:
Andrea Schüpbach
Sitten war ein Verkehrsengpass, denn die Kantonsstrasse führte mitten durch die Stadt. Um Platz zu gewinnen, wurden deshalb beim Neubau der Strasse ab 1830 auch die Stadtmauern abgerissen. Am Ende des 19. Jahrhunderts waren nur noch zwei Türme übrig. Die Sionne wurde um 1848 ganz eingedolt, was den Übergang über den Grand-Pont erleichterte. Zusätzlich wurden die Strassen verbreitert. Die Place de la Planta, die ehemalige Festwiese ausserhalb der Stadtmauern, wurde 1850 angelegt, die Place du Midi 1855. Mit dem Anschluss ans Eisenbahnnetz 1860 wuchs die Stadt nach Süden. Der 1871-1872 erstellte Bahnhof wurde 1960 durch einen Neubau ersetzt. Bis zum Zweiten Weltkrieg blieb das Gebiet ausserhalb der alten Stadtmauern locker besiedelt, in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts verstädterte es. Seit 1988 hat Sitten einen Autobahnanschluss an die A9.
Ab 1866 erfolgte die Rhonekorrektion. Trotzdem wurden die Stadt und ihre Umgebung vor der zweiten Rhonekorrektion 1920 und 1935 erneut überschwemmt. Im Westen bei Les Iles, wo die Arme der Rhone Inseln geformt hatten, wurden Entwässerungskanäle angelegt. Dadurch wurden ca. 500 ha Landwirtschaftsfläche gewonnen. Auf diesem Land richtete die Burgergemeinde am Ende des 20. Jahrhunderts ein Erholungsgebiet ein.
1867 wurde die Gasbeleuchtung, 1895 die elektrische Beleuchtung eingeführt (Elektrizitätswerk Bramois bis 1900). Die Wasserversorgung aus der Sionne genügte bald nicht mehr. 1895 wurde daher provisorisch Wasser aus der Borgne zugeleitet, 1901 dann Wasser aus der Lienne gefasst. Nachdem zuerst das Elektrizitätswerk von Vernayaz Strom geliefert hatte, baute die Gemeinde 1907 und 1917 zwei Elektrizitätswerke an der Lienne (Gemeinde Saint-Léonard). 1903 setzte Sitten einen Strassenunterhaltsdienst ein und baute eine Kanalisation, 1907 nahmen die Gemeindewerke ihren Betrieb auf.
1897 wurde ein erster Stadtbauplan entworfen. Der starke Modernisierungsschub, der Sitten an der Wende zum 20. Jahrhundert erfasste, brachte die Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur mit sich. Noch bevor die Überbauungen sich ausbreiteten, war bei Sous-le-Scex 1907 eine Landwirtschaftszone eingerichtet worden. Der 1913 geplante Flugplatz wurde 1935 gebaut und dient seit 1943 sowohl der zivilen als auch der militärischen Nutzung.
Das Spital Saint-Jean wurde 1944 vom Spital Gravelone abgelöst. Dieses wurde 1979 zum Altersheim umfunktioniert, weil mit dem Regionalspital Sitten-Hérens-Conthey in Champsec nun ein neues Spital zur Verfügung stand. 1999 eröffnete die Suva in Sitten die Westschweizer Rehabilitationsklinik.
Wirtschaft
Autorin/Autor:
Lucienne Hubler
Übersetzung:
Andrea Schüpbach
Die Place de la Planta an einem Markttag. Fotografie von Charles Dubost, 1930 (Mediathek Wallis, Martigny).
[…]
Die Sittener Wirtschaft blieb lange von der Landwirtschaft und der Viehzucht geprägt, wovon die zahlreichen, bis 1914 abgehaltenen Märkte zeugen. 1850 wurde der Hang Montorge in einen Rebberg umgewandelt und mit Chasselastrauben (Fendant) bepflanzt. Die teilweise waadtländischen Besitzer der 307 ha Rebland (1887) gründeten Weinkeller und exportierten Weinmost, Wein oder Tafeltrauben mit der Eisenbahn. Auf dem der Rhone abgetrotzten Land wurde ebenfalls für den Export bestimmtes Obst und Gemüse angebaut. Die 1868 gegründete Sittener landwirtschaftliche Genossenschaft ist die älteste des Kantons. 1930 wurde die Genossenschaftskellerei ins Leben gerufen (1932 Mitgründerin der Provins), um die Stellung der Weinbauern gegenüber den Händlern zu stärken.
Sitten wurde nicht industrialisiert. Zwei Tabakfabriken und einige Bierbrauereien waren in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts praktisch die einzigen Industriebetriebe. Die Hotellerie und der Tourismus blieben lange Zeit bescheiden, der Gasthof zum goldenen Löwen schloss, dafür wurden 1840 das Hotel de la Poste und 1866 das Hotel du Midi eröffnet. Bevor 1917 die Walliser Kantonalbank mit Sitz in Sitten gegründet wurde, bestanden bloss einige Privatbanken. Mit der Eröffnung eines ersten grossen Ladens zu Beginn des 20. Jahrhunderts hielt die Moderne in Sitten Einzug. Der erste Supermarkt öffnete 1951 seine Tore.
Eingang zu den Anthrazitminen von Chandoline. Fotografie von Raymond Schmid, 1943 (Mediathek Wallis, Martigny, Bourgeoisie de Sion).
[…]
Kirche und Schule
Autorin/Autor:
Lucienne Hubler
Übersetzung:
Andrea Schüpbach
1812 wurde der Kapuzinerorden aufgehoben, 1814 kehrten die Kapuziner jedoch wieder in ihr 1798 geplündertes Kloster zurück. Weil der Orden arm war, blieb er 1848 von der Säkularisation verschont. Bis Ende der 1960er Jahre war das Kapuzinerkloster ein Studienkloster, zu Beginn des 21. Jahrhunderts zählte es noch ein paar Mönche.
Die Stadt übertrug das Mittelschulwesen 1806 der Societas fidei Iesu, die sich an der Gesellschaft Jesu orientierte und eine klassische humanistische Bildung vermittelte. Die Jesuiten kehrten 1814 nach Sitten zurück, wurden aber 1847 wieder vertrieben. Dasselbe Schicksal ereilte die Ursulinen, die ab 1837 die Mädchen unterrichtet hatten. Ihr 1837-1838 gebautes Kloster diente ab 1848 als Sitz der kantonalen Behörden. 1868 liessen sich die Ursulinen wieder in Sitten nieder, wo sie ein Waisenhaus, Heime und Schulen führten. Ab 1845 erteilten die Marianisten den Schulunterricht für Knaben, ab 1876 lehrten sie auch am Lehrerseminar. 1892 liess Sitten ein neues Mittelschulgebäude errichten, in dem auch das Staatsarchiv und die Kantonsbibliothek untergebracht waren (heute Sitz des Kantonsgerichts). Die ab 1885 in Sitten ansässigen Franziskanerinnen von Sainte-Marie-des-Anges (Dames-Blanches) leiteten ab 1937 ein klassisches Mädchengymnasium, das 1977 an den Kanton überging und seit 1981 auch Knaben aufnimmt. Das 1979 eröffnete Kollegium Les Creusets bietet seit 1994 eine zweisprachige Matura an. 1807 wurde eine Rechtsschule für angehende Notare gegründet. Sie wurde 1810 geschlossen, 1824 wiedereröffnet und bis 1907 betrieben. Mehrere kantonale Schulen liessen sich in Sitten nieder, so 1923 die Landwirtschaftsschule, 1944 die Schwesternschule, 1949 die Musikschule, 1953 die Kunsthochschule und 1988 das Technikum.
Nach dem Brand von 1788 residierte der Bischof in einem Provisorium, 1839 zog er in die Nähe der Kathedrale. Diese wurde 1947 vergrössert und blieb bis zur Gründung der Pfarreien Sacré-Cœur 1953, Saint-Guérin 1961 und Saint-Théodule 1975 die einzige Pfarrkirche. Die Filiale von Salins wurde 1837 zum Rektorat und 1893 zur Pfarrei erhoben.
Die wenigen Reformierten, die sich in den 1830er Jahren in Sitten angesiedelt hatten, erhielten 1858 eine Pfarrstelle. Die reformierte Kirchgemeinde umfasste damals den gesamten Kanton. 1876 wurde die erste reformierte Kirche eingeweiht, die heutige Kirche stammt von 1970. Der muslimischen Gemeinschaft stehen zwei islamische Zentren zur Verfügung.
Kultur
Autorin/Autor:
Lucienne Hubler
Übersetzung:
Andrea Schüpbach
Plakat für das fünfte Musikfestival Tibor Varga vom August 1968 (Mediathek Wallis, Sitten).
[…]
Sitten beherbergt kulturelle Institutionen des Kantons und der Stadt. Aus dem 1820 gegründeten Kuriositätenkabinett des Jesuiten Etienne Elaerts, das 1830 von Stadt und Kanton unterstützt wurde, ging das Kantonsmuseum hervor. Das historische Museum befindet sich seit 1883 in Valeria. Im Schloss Majoria, das 1842-1942 als Kaserne diente, wurde 1947 das Kunstmuseum untergebracht. Im alten Kantonsgefängnis von 1909 werden seit 2000 Wanderausstellungen gezeigt. Die Burgergemeinde erstellte 1863 ein Kasino mit Ballsaal als Treffpunkt. 1912 kaufte die Gemeinde das Kasino, in dem seit 1944 der Walliser Grosse Rat tagt. 2008 erwarb die Burgerschaft das Maison du Diable (1515-1528 erbaut) und stellte es 2011 der 2001 gegründeten Fondation Fellini pour le cinéma zur Verfügung. Das 1758 eröffnete Theater der Jesuiten wurde zum Théâtre de Sion und änderte 1970 seinen Namen in Théâtre de Valère. 1974 nahm das Petithéâtre seine Tätigkeit auf. Mit dem Festival Tibor Varga (1964-2001) und dem seit 1969 durchgeführten Festival international de l'orgue ancien auf Valeria wurde Sitten zu einem international bekannten Musikfestort.
Der einzige Walliser Drucker, der in Sitten ansässige Antoine Advocat, gab 1798 unter dem Titel "Nouvelliste valaisan" die einzige Nummer der ersten politischen Zeitung heraus. Sie richtete sich gegen die neue Regierung. Die nach 1839 erschienenen Titel wie das liberale "L'Echo des Alpes" (1839-1844) überlebten meist nur kurze Zeit. Der radikale "Confédéré" wurde 1861 gegründet. Der "Walliser Bote", das konservative Blatt des Oberwallis, wurde 1840-1932 in Sitten gedruckt. Das 1903 gegründete "Journal et feuille d'avis du Valais et de Sion" ging 1968 im 1903 gegründeten "Le Nouvelliste ("Le Nouvelliste et Feuille d'Avis du Valais") auf.
Quellen und Literatur
AllgemeinUr- und Frühgeschichte bis Mittelalter- F.-O. Dubuis, A. Lugon, «Sion jusqu'au XIIe siècle», in Vallesia 40, 1985, 1-60
- Das Wallis vor der Gesch., Ausstellungskat. Sitten, 1986, 232-269
- Vallis Poenina, Ausstellungskat. Sitten, 1998, 187-190
- Des Alpes au Léman, hg. von A. Gallay, 2006 (22008)
- Les saisons du Petit-Chasseur, hg. von F. Mariéthoz, 2009
Mittelalter bis 21. Jahrhundert- H. Evêquoz, «Essai sur l'histoire de l'organisation communale et des franchises de la ville de Sion depuis les origines jusqu'au début des temps modernes», in Ann. val., 1-59, 67-144
- F. Vannotti, L'hôpital de Sion à travers les siècles, 1987
- Sion: la part du feu, Ausstellungskat. Sitten, 1988
- J. Fayard Duchêne, Les origines de la population de Sion à la fin du XVIIIe siècle, 1994
- A. Fibicher, Walliser Gesch. 3/2, 1995, 75-123
- La Bourgeoisie de Sion, 2000
- F.-O. Dubuis, A. Lugon, De la mission au réseau paroissial, 2002
- INSA 9, 13-103
Kurzinformationen
Endonyme/Exonyme |
Sion (französisch)
Sitten (deutsch)
|
Zitiervorschlag
François Wiblé; Bernard Truffer; Lucienne Hubler: "Sitten (Gemeinde)", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 16.11.2017. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/002802/2017-11-16/, konsultiert am 16.01.2025.