de fr it

Meyrin

Politische Gemeinde des Kantons Genf, am rechten Rhoneufer. Meyrin umfasst das gleichnamige Dorf, die Satellitenstadt, die landwirtschaftlich geprägten Weiler Mategnin und Maisonnex sowie einen Teil des Quartiers Cointrin. 1153 Mairin. 1550 54 Feuerstätten; 1667 ca. 150 Einwohner; 1850 597; 1900 856; 1950 2063; 1970 14'255; 2000 19'548 (davon 44% Ausländer); 2020 24'892.

Das Dorf Meyrin. Postkarte, um 1900, herausgegeben von den Genfer Fotografen Charnaux Frères (Privatsammlung).
Das Dorf Meyrin. Postkarte, um 1900, herausgegeben von den Genfer Fotografen Charnaux Frères (Privatsammlung). […]

In einer Grabstätte aus der Latènezeit wurden Schmuckstücke gefunden. Zu Tage traten ausserdem eine vom 1. bis 6. Jahrhundert benutzte Nekropole sowie Reste einer Ziegelei und einer vom 1. bis 3. Jahrhundert betriebenen Töpferei. Im Mittelalter gehörte Meyrin zur Herrschaft Gex. Es war zuerst ein Lehen des Grafen von Genf, ab 1355 des Grafen von Savoyen (Vertrag von Paris). Das Priorat Saint-Jean, das Kapitel Saint-Pierre in Genf und das Priorat Satigny besassen Häuser und Güter in Meyrin. Vor 1536 erstellten die beiden Familien Meyrin und Nergaz Festungsbauten (das La Tour genannte Gebäude der Nergaz steht noch heute). Der älteste Teil Meyrins war von Landhäusern aus dem 14. Jahrhundert geprägt, die am Ende des Mittelalters im Besitz wohlhabender Bürger der Stadt Genf waren. Er lag inmitten eines vor der Reformation wichtigen Landwirtschaftsgebiets. 1530 war Meyrin ein Nebenschauplatz der Auseinandersetzungen zwischen den Genfern und den Rittern des Löffelbundes, welche Parteigänger des Hauses Savoyen waren. 1536 wurde Meyrin zusammen mit dem restlichen Pays de Gex von den Bernern besetzt, 1567 fiel es zurück an Savoyen, ab 1589 stand es unter Genfer Herrschaft. Im Vertrag von Lyon wurde das Pays de Gex 1601 Frankreich zugesprochen. Abgesehen von einer kurzen österreichischen Besetzung (August 1813-März 1814), die von Plünderungen und Bränden geprägt war, blieb Meyrin bis 1815 französisch, worauf es endgültig an den Kanton Genf überging.

Im Mittelalter bildeten der Weiler Mategnin und Meyrin zwei verschiedene Pfarreien. Jene von Meyrin gehörte zum Priorat Saint-Jean (1153 erwähnt). Die Reformation wurde Meyrin 1536 von den Bernern aufgezwungen. Darauf gehörte der Ort zusammen mit Grand-Saconnex, Pregny, Mategnin und Vernier zu einer einzigen Kirchgemeinde. Nachdem das Dorf 1621 unter französischer Herrschaft wieder katholisch geworden war, erhielt es seine ab dem Ende des 15. Jahrhunderts erwähnte Pfarrkirche (Saint-Julien) zurück. Die Reformierten errichteten eine eigene Kirche. Das Nebeneinander der beiden Religionsgemeinschaften hatte einige Zeit Bestand. 1662 wurde die reformierte Kirche wie alle übrigen im Pays de Gex zerstört. Viele der verfolgten Reformierten aus Meyrin flüchteten nach Genf. 1839 wurde die Kirche Saint-Julien neu errichtet, 1875 der christkatholischen Kirche abgetreten und 1901 erneut der römisch-katholischen Kirche zugesprochen. Die reformierte Kapelle geht auf das Jahr 1911 zurück. 1976 wurde ein ökumenisches Pfarreizentrum gebaut.

Die 1790 konstituierte politische Gemeinde übernahm die Strukturen der vorher bestehenden Dorfgemeinschaft. Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts blieb der Marktort Meyrin von der Landwirtschaft dominiert. Vom 18. Jahrhundert an spielte die Uhrmacherei eine bescheidene Rolle. Die wirtschaftliche Entwicklung der Gemeinde wurde in erster Linie durch die Strassen- und Bahninfrastruktur (ab 1858 Linie Paris-Lyon-Mittelmeer) begünstigt. Der internationale Flughafen Cointrin (Flugplatz ab 1920) und die Ansiedlung der Europäischen Organisation für Kernforschung (CERN) 1954, die ab 1961 den Bau der ersten Satellitenstadt in der Schweiz nach sich zog, beschleunigten das Wachstum. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts bot die Gemeinde rund 26'000 Arbeitsplätze in zirka tausend Unternehmen, die hauptsächlich in der Spitzentechnologie tätig sind. Sie befinden sich in der Industriezone Zimeysa (seit 1969) und profitieren von der Nähe des CERN. Wegen des starken Bevölkerungswachstums von den 1960er Jahren an errichtete die Gemeinde zahlreiche Infrastrukturbauten für Sport- und Kulturanlässe. Die Integration der neuen kosmopolitischen Bevölkerung wurde durch die Schaffung lokaler Vereine (42 im Jahr 2003) erleichtert, die seit 1962 gemeinschaftlich organisiert sind und von den Gemeindebehörden unterstützt werden. Ab 1966 wurde ein Alpengarten geschaffen.

Quellen und Literatur

  • A. Rodari, Survol de Meyrin, 1983 (41996)
  • E.-L. Dumont, Histoire de Meyrin, 1991
  • J. Bujard, «La maison de la Tour à Meyrin», in Genava, NF 46, 1998, 51-60

Zitiervorschlag

Martine Piguet: "Meyrin", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 03.03.2011, übersetzt aus dem Französischen. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/002912/2011-03-03/, konsultiert am 17.04.2024.