de fr it

Johann GeorgBossi

10.8.1773 Mon, 9.1.1844 Chur, von Mon. Sohn des Paulus Jakobus, Landwirts, und der Maria Barbara Catharina Wiezel. Studium in Feldkirch (Vorarlberg), Ottobeuren (Bayern) und Mailand (Collegium Helveticum). 1797 Priester, 1799 Pfarrer von Mon. 1826 Churer Domscholaster, nach dem Tod des Bischofs Karl Rudolf Buol von Schauenstein 1834 zum Bischof von Chur und St. Gallen ernannt. Erst nachdem 1836 der Heilige Stuhl das Bistum St. Gallen von Chur getrennt hatte, anerkannte die Bündner Regierung Johann Georg Bossi als Churer Bischof. Gegen seinen Widerstand übernahm die Kantonsregierung die dem Priesterseminar St. Luzi angeschlossene Knabenschule als katholische Kantonsschule. Bossi verfasste einige rätoromanische Gebetbücher. Ein Schlaganfall band ihn ab 1838 dauernd an die Residenz Chur. Der wiederholten Bitte um einen Koadjutor wurde von Rom erst 1843 mit der Ernennung Kaspars de Carl von Hohenbalken entsprochen.

Quellen und Literatur

  • HS I/1, 502; I/2, 1019 f.
Weblinks
Weitere Links
e-LIR
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Familiäre Zugehörigkeit
Lebensdaten ∗︎ 10.8.1773 ✝︎ 9.1.1844

Zitiervorschlag

Leo Ettlin: "Bossi, Johann Georg", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 10.01.2003. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/003021/2003-01-10/, konsultiert am 27.03.2025.