2.7.1900 Valeyres-sous-Rances, 25.1.1970 Paris, ref., von Valeyres-sous-Rances. Sohn des Auguste, Entomologen, und der Hélène geb. Lombard. Enkel von William (->). 1923 Andrée Duval, Tochter des Maurice, Industriellen. Stud. der Sozialwiss. in Lausanne und Genf. 1924 Debüt als Romancier mit "Le Cœur gros", dem eine Reihe von Gesellschaftsromanen folgte, die sich am Genfer analyt. Roman orientierten. 1951 Gr. Preis der Académie française für "Chevaux abandonnés sur le champ de bataille". Als Milizoffizier Chef des persönl. Stabs von General Guisan während des gesamten Aktivdienstes von 1939-45. B. wurde während des Drôle de guerre mit Kontakten zu hohen franz. Militärs betraut, worüber er in "P.C. du Général" (Tagebuch, 1948) und "Aller et retour" (1967) Rechenschaft ablegte. 1945-65 war B. Schweizer Kulturattaché in Paris, 1964-70 vertrat er die Schweiz bei der Unesco.
Quellen und Literatur
- R. Francillon, «Ecrivains oubliés de l'entre-deux-guerres», in Welt im Wort 21, 1984
- W. Gautschi, General Henri Guisan, 1989
- Generalstab 7; 8, 28 f.
- Francillon, Littérature 2, 378 f.
Kurzinformationen
Lebensdaten | ∗︎ 2.7.1900 ✝︎ 25.1.1970 1900-07-021970-01-25 |