de fr it

Luxemburg

1815 wurde L. Grossherzogtum und Mitglied des Dt. Bundes. Wirtschaftlich war es über den Deutschen Zollverein, dem es 1843 beitrat, mit der Schweiz verbunden. Das nach 1866 selbstständige L. wurde als neutrales Land 1914 und 1940 zweimal Opfer einer dt. Invasion und schloss sich deshalb nach dem 2. Weltkrieg den Militärbündnissen des Brüsseler Pakts (1948) und der Nato (1949) an. 1929 unterzeichnete die Schweiz mit der Union économique belgo-luxembourgeoise, zu der sich Belgien und L. 1921 vereinigt hatten, ein Wirtschaftsabkommen. 1948 sah sich die Schweiz mit den neuen Zollmodalitäten der in der Zollunion zusammengefassten Beneluxstaaten konfrontiert, die sich 1958 dann zur Wirtschaftsunion verbanden. Die Handelsbeziehungen mit L. sind aufgrund von dessen Grösse bescheiden und bis 1999 wurde der Handelsverkehr statistisch im Verbund mit demjenigen Belgiens ausgewiesen. Die schweiz. Exporte betrugen 2005 577,3 Mio. Fr. gegenüber Importen von 283,9 Mio. Fr.

Neben den Wirtschaftsabkommen ging die Schweiz mit L. weitere wichtige Staatsverträge ein, so 1929 das Abkommen zur friedl. Streitbeilegung, 1951 zur Luftfahrt, 1955 zum Sozialversicherungswesen, 1967 zur sozialen Sicherheit und 1993 zur Doppelbesteuerung. Seit 1938 unterhalten die beiden Länder diplomat. Beziehungen. Der Schweizer Gesandte bzw. ab 1957 Botschafter in Brüssel war 1938-70 auch in L. akkreditiert, bis 1970 in L. eine schweiz. Botschaft errichtet wurde. 1945 entsandte der Bundesrat zusätzlich einen schweiz. Konsul. Luxemburg. Konsulate wurden 1918 in Bern, 1922 in Genf und 1925 in Lausanne eröffnet. 2005 lebten 956 Schweizer (davon 499 Doppelbürger) in L. und 1'027 Luxemburger in der Schweiz. 1947 weilte Grossherzogin Charlotte mit Prinz Felix zum Staatsbesuch in der Schweiz, 1989 begab sich Aussenminister René Felber offiziell nach L. Seither intensivierten sich die gegenseitigen Besuche. Seit den 1990er Jahren treten die Finanzplätze der beiden Länder in Konkurrenz zueinander, obschon sich in den letzten Jahren eine gewisse Aufgabenteilung eingestellt hat. In der Verteidigung des Bankgeheimnisses und der Steuerautonomie besitzen sie jedoch gemeinsame Interessen.

Quellen und Literatur

  • DDS 9 und 16-18

Zitiervorschlag

Eric Flury-Dasen: "Luxemburg", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 04.07.2008. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/003361/2008-07-04/, konsultiert am 17.04.2024.