de fr it

Guinea-Bissau

Situationskarte Guinea-Bissau © 2005 HLS und Kohli Kartografie, Bern.
Situationskarte Guinea-Bissau © 2005 HLS und Kohli Kartografie, Bern.

Von den 1920er Jahren an lebten in G. (früher Portugiesisch-Guinea) rund zehn Schweizer, hauptsächlich Kaufleute, ab 1974 v.a. Entwicklungshelfer. Der Kampf für die Unabhängigkeit 1966-74 weckte in der Schweiz in Kreisen der Dritt-Welt-Aktivisten Sympathien. Der Bundesrat anerkannte den neuen Staat am 13.8.1974 und nahm 1980 diplomat. Beziehungen auf. Private und staatl. Organisationen leisteten finanzielle Unterstützung bei der Ernährung, der medizin. Versorgung, der Alphabetisierung, der Raumplanung, der Berufsbildung und der Verbesserung des Handelswesens. Seit 1984 gibt es im Rahmen des internat. Strukturanpassungsprogramms des Pariser Clubs bilaterale Finanzhilfeabkommen.

Quellen und Literatur

  • EDA, Dok.
Weblinks
Normdateien
GND

Zitiervorschlag

Marc Perrenoud: "Guinea-Bissau", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 08.03.2006, übersetzt aus dem Französischen. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/003445/2006-03-08/, konsultiert am 02.12.2023.