2.5.1886 Tenero-Contra, 20.7.1965 Lugano, von Contra. Sohn des Landwirts Ferdinando, eines überzeugten Liberalen, und der Giovannina geb. Piantoni. 1) Maria Rosa Olinda Alich, Tochter der Rosa, mit der er sechs Kinder hatte, 2) Miranda Amneris Corti, Tochter des Enrico. C., ein Autodidakt, arbeitete zunächst auf dem väterl. Hof und wanderte mit 19 Jahren in die Welschschweiz und später nach Frankreich aus.

1904 trat er in die sozialist. Partei des Tessins ein und arbeitete bei der Tageszeitung "L'Aurora", danach war er Sekr. der Arbeitskammer (1907-22). Ital. Flüchtlinge wie der Mazzini-Republikaner Paolo Bardazzi und der revolutionäre Gewerkschafter Giulio Barni beeinflussten C.s polit. Bewusstsein. 1913 verursachte C. die Spaltung der Partei und gründete die "Libera Stampa", deren Leitung er bis 1922 innehatte. Nach der Wiedervereinigung der Partei 1917 war er der unbestrittene Führer der Tessiner Sozialisten. Im Juni 1918 leitete er den Generalstreik in Lugano. 1913-17, 1921-22 und nochmals am Ende seiner polit. Karriere 1959-63 Grossrat. 1919-22 Nationalrat. 1922-59 erster sozialist. Staatsrat des Tessins. Bis 1935 arbeitete er mit den Konservativen im dadurch ins Leben gerufenen sog. Governo di paese zusammen. 1935-42 durch die bürgerl. Allianz ins Abseits gedrängt, konnte er sich danach als Vorsteher wichtiger Departemente auf die Comunità dei partiti, eine Allparteien-Allianz der Kriegsjahre, stützen, ab 1947 v.a. auf das "linke" Bündnis zwischen Freisinn und Sozialisten. Als Leiter des Dep. für Arbeit, Industrie und Handel schuf er eine Reihe von Sozialgesetzen, unter denen das kant. Arbeitsgesetz (1953) herausragt. In seinen letzten Jahren als Staatsrat legte er die Grundlagen für das neu geschaffene Fürsorge- und Gesundheitsdep., das zu einem wichtigen Pfeiler des Tessiner Wohlfahrtsstaates wurde.

Mit allen legalen Mitteln, die ihm sein Amt zur Verfügung stellte, organisierte C. im Tessin den Kampf gegen den Faschismus, doch wirkte er auch bei der Gründung von im Verborgenen arbeitenden Gruppen wie den "Sturmabteilungen" der Liberi e Svizzeri mit. C. war einer der Gründungsväter von Radio Monte Ceneri, das zu einer Stimme der Freiheit und des Antifaschismus werden sollte. Um den Flüchtlingen zu helfen, gründete er in Lugano eine Sektion der Schweizer Arbeiterhilfe. Der padreterno (Gottvater) genannte C. war eine starke Persönlichkeit und das unbestrittene Haupt der Tessiner Sozialisten. Bekannt als bissiger Redner und Polemiker, hatte er einen genauen Blick für das Machbare, so dass er auf rein ideolog. Auseinandersetzungen verzichten konnte, wenn es um die Verwirklichung konkreter Vorhaben ging.