de fr it

Caspar deLatour

12.2.1827 Breil/Brigels, 21.2.1861 Chur, kath., von Breil/Brigels. Sohn des Caspar Theodosius (->). 1855 Juliana Wecker, Tochter des Christian Joseph, Landammanns. Schwager des Alois (->). 1839-46 Kath. Kantonsschulen Disentis und Chur. Ab 1844 Zofinger. 1846-48 Rechtsstud. in Heidelberg und Bologna. Advokat. 1848-49 in der ital. Armee bei Ancona und Bologna. Ab 1849 Grossrat, 1853-55 Landammann des Kreises Disentis, 1855-56 Bündner Regierungsrat, Juli 1854-Juni 1855 sowie Juli-Okt. 1857 Ständerat, 1857-61 Nationalrat, zuletzt Vizepräsident. In der Bundesversammlung zählte L. zur Linken. 1860 Oberstleutnant, Inspektor für Appenzell, St. Gallen, Glarus. Als einer der führenden Oberländer Katholisch-Liberalen kämpfte L. für die parität. Kantonsschule; er setzte sich auch für die nie gebaute Lukmanierbahn ein.

Quellen und Literatur

  • Gruner, Bundesversammlung 1, 618 f.
  • A. Collenberg, Die de L. von Brigels in der Bündner Politik des 19. Jh., 1982
Weblinks
Weitere Links
e-LIR
Normdateien
GND
VIAF

Zitiervorschlag

Adolf Collenberg: "Latour, Caspar de", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 26.11.2007. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/003573/2007-11-26/, konsultiert am 16.01.2025.