
3.8.1843 Chur, 27.7.1902 Zürich, reformiert, von Chur. Sohn des Johann Andreas (->). Bruder des Arthur (->). Cousin des Theophil (->). Ledig. Gymnasium in Stuttgart, Rechtsstudien in Tübingen und Erlangen. Anwalt und Journalist in Chur. 1870 mit Emil Meyer-Amarca und Placidus Plattner Erwerb des Pargätzi'schen Druckerei- und Verlagsgeschäfts und damit des "Bündner Tagblatts", das sich vom liberalen zum föderalistisch-konservativen Leitblatt wandelte. Neben Andreas Rudolf von Planta 1872 führender Antirevisionist (Redaktor der "Bündner Stimmen"). Zwischen 1871 und 1895 mehrmals Kleiner Stadtrat (Exekutive) von Chur, 1894 Bürgermeister. 1872-1875 und 1878-1883 Bündner Nationalrat. 1873-1875, 1882-1884 und 1893-1895 Kantonsrichter. Von den 1870er bis in die 1890er Jahre Führer des reformierten Teils der föderalistisch-konservativen Kreise in Chur. In Bern Vertreter des "intransigenten Föderalismus" (Selbstbezeichnung) und der konservativen Minderheit. In Graubünden sehr populär.