
20.6.1832 Riken (heute Gem. Murgenthal), 9.11.1908 Riken, ref., von Riken. Sohn des Johann Hartmann, Textilindustriellen, und der Anna Barbara geb. Gugelmann. Schwager des Johann Friedrich Gugelmann. 1869 Maria Elisabeth Nussbaum, von Birrwil. K. besuchte die Kantonsschule Aarau und machte eine kaufmänn. Lehre bei Hans Jacobi in Genf. Danach war er als Kaufmann in Lugano tätig, bis er 1858 ins väterl. Geschäft eintrat. 1866 entstand daraus die Firma Buntweberei Künzli & Gugelmann. K.s polit. Laufbahn begann als Gemeindeammann von Riken. 1858-62, 1864-68 und 1873-1908 war er aarg. freisinnig-demokratischer Grossrat (1876-77, 1890-91, 1903-04 Präs.) und 1884-85 Präs. des Verfassungsrats. 1864-65 und 1869-1908 sass er im Nationalrat (1879-80 Präs.) und 1868-73 im Regierungsrat, wo er der Baudirektion vorstand. K. demissionierte 1873 mit Rücksicht auf seine industrielle Tätigkeit. 1890-91 war er eidg. Kommissär im Tessin. Er vertrat die Schweiz bei Handels- und Zollverhandlungen sowie 1899 (und nicht 1907) bei der Haager Friedenskonferenz. 1868-77 wirkte er als Bankrat der Bank in Zofingen, 1873-1908 als Verwaltungsrat und ab 1894 als Präs. der von ihm mitgegr. Aarg. Kreditanstalt, 1868-69 als Verwaltungsrat der Schweiz. Centralbahn, 1890-92 der Jura-Simplon-Bahn, 1902-08 der SBB sowie 1894-1908 des Elektrizitätswerks Olten-Aarburg. 1894-1902 kommandierte er das 4. Armeekorps. K. wurde Ehrenbürger von Aarau, Zofingen, Aarburg und Birrwil.