16.10.1827 Wittenbach, 1.10.1891 Wittenbach, kath., von Wittenbach. Sohn des Johann Ulrich, Gemeindeammanns von Wittenbach. 1849 Maria Franziska Eberle, von Häggenschwil, Nichte des Matthias Hungerbühler. Kath. Realschule St. Gallen, techn. Ausbildung in Freiburg und an den Polytechniken in Karlsruhe und Wien. H. wirkte als Ingenieur bei Eisenbahnbauten, der Rheinkorrektion und dem Strassenbau, er engagierte sich für den Aufbau der Stickereiindustrie in Wittenbach und war 1884 an der Gründung des ostschweiz. Stickereiverbands beteiligt. 1861-73 Gemeindeammann in Wittenbach, 1861-91 liberaler St. Galler Grossrat, 1872-74 Nationalrat, 1875-82 und 1885-91 Bezirksammann in Tablat (heute Gem. St. Gallen), 1889-90 Präs. des St. Galler Verfassungsrats. 1878-80 Verwaltungsrat der Eidg. Bank Bern. H. genoss als liberaler Katholik, der um 1878 zum Altkatholizismus auf Distanz ging und den polit. Liberalismus förderte, über die Parteigrenzen hinaus allg. Hochachtung. Oberstleutnant der Artillerie.
Quellen und Literatur
- Gruner, Bundesversammlung 1, 559
- A. Wettach, Bürgergeschlechter der Gem. Wittenbach, 1970, 5, (StASG)
- M. Baumann, Kleine Leute, 1990, 158-164
Kurzinformationen
Lebensdaten | ∗︎ 16.10.1827 ✝︎ 1.10.1891 1827-10-161891-10-01 |