27.6.1800 Oberriet (SG), 17.10.1872 St. Gallen, katholisch, von Oberriet. Sohn des Josef, Landwirts, und der Anna Maria geborene Lüchinger. 1832 Mariette Looser, Tochter des Johann Kaspar, Pfarrers. 1823-1827 Rechtsstudium in Freiburg im Breisgau und Göttingen, 1827 dort Dr. iur. Anwalt, 1831 Mitgründer und Redaktor der "St. Galler Zeitung", 1846-1851 des "St. Galler Boten". 1833-1835, 1837-1839, 1841-1851 und 1855-1867 radikalliberaler St. Galler Kantonsrat, 1833-1835 und 1855-1857 katholischer Erziehungsrat, 1847-1851 und 1861-1863 Regierungsrat, 1859-1860 und 1861 Verfassungsrat. 1855-1857 Präsident des Katholischen Administrationsrats, 1855-1861 des Kassationsgerichts, 1856-1859 des Kantonsschulrats und 1862-1863 des kantonalen Erziehungsrats. 1848-1851, 1858-1860 und 1861-1872 Nationalrat (1860 Präsident), 1855-1857 Ständerat (1857 Präsident), ab 1863 wieder Anwalt. 1848 befürwortete Johann Baptist Weder einen zentralistischen Bundesstaat mit Ein-Kammer-Parlament. Er arbeitete 1870 massgebend an der Verfassungsrevision mit, lehnte diese aber aus föderalistischen Gründen ab. Im Kanton St. Gallen trat er für eine strikte Kontrolle der Kirche durch den Staat ein; die Schaffung eines Bistums St. Gallen lehnte er ab. Unter seiner Führung erfolgten 1856 die Einrichtung einer konfessionsneutralen Kantonsschule und 1861 die Revision der Kantonsverfassung, die das Erziehungswesen unter staatliche Aufsicht stellte. 1864 regte er die Gründung der Kantonalbank an. Ab 1861 verfolgte er im Kanton einen kompromissbereiten Kurs, was zum Bruch mit den Radikalliberalen führte. Weder war während der 1840er und 1850er Jahre eine der prägenden politischen Figuren im Kanton.
Quellen und Literatur
Kurzinformationen
Lebensdaten | ∗︎ 27.6.1800 ✝︎ 17.10.1872 1800-06-271872-10-17 |