de fr it

Henri deTorrenté

6.12.1845 Neapel, 20.1.1922 Sitten, katholisch, von Sitten. Sohn des Joseph-Charles-Louis, Offiziers in neapolitanischen Diensten und Burgermeisters von Sitten, und der Constance geborene de Rivaz. 1) Marie von Kalbermatten, Tochter des Ludwig, 2) Ida Marie Françoise von Riedmatten, Tochter des Anton von Riedmatten. Schwager von Ludwig von Kalbermatten und Armand von Riedmatten. Rechtsstudium in Sitten und 1867-1868 in München. 1871-1884 Burgerrat von Sitten. 1873-1877 Ersatzrichter am Bezirksgericht Sitten, 1877-1881 stellvertretender Berichtsteller am Appellations- und Kassationsgericht, 1878-1880 Vizepräfekt von Sitten. 1877-1881 und 1905-1917 konservativer Walliser Grossrat, 1881-1905 Staatsrat (1881-1893 Justiz und Polizei, 1893-1905 Finanzen, 1897 Bau). 1888-1898 und 1902-1903 Ständerat (1894-1895 Präsident). 1905-1917 Gründer und Direktor der kantonalen Hypothekarkasse, ab 1906 Bankrat der Schweizerischen Nationalbank, 1894-1898 Parteirat der katholisch-konservativen Volkspartei. Als Staatsrat normalisierte der Föderalist Henri de Torrenté die Beziehungen zur Kirche nach der Säkularisation der Kirchengüter durch die Radikalen, sanierte die öffentlichen Finanzen und förderte die Industrialisierung des Kantons. Major.

Quellen und Literatur

  • Gruner, Bundesversammlung 1, 877
  • J. Fayard-Duchêne, «Du val d'Anniviers à Sion: la famille de Torrenté des origines à nos jours», in Vallesia 61, 2006, 1-299, v.a. 152-165
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF

Zitiervorschlag

Bernard Truffer: "Torrenté, Henri de", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 26.10.2012. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/004134/2012-10-26/, konsultiert am 16.01.2025.