de fr it

AntonErni

3.3.1858 Egolzwil, 14.2.1942 Altishofen, kath., von Altishofen. Sohn des Leonz. Neffe des Josef (->). Emilie Hunkeler, Tochter des Jakob, Wirts und Landwirts. Kollegium Schwyz, Lehrerseminar Hitzkirch. 1876-96 Sekundarlehrer in Altishofen. 1906-13 Gerichtsschreiber in Altishofen; ab 1889 ausserdem Hofbesitzer. Ab 1895 Mitinhaber der Ziegeleiwerke Nebikon/Gettnau. 1899-1916 kath.-konservativer Luzerner Grossrat, 1909-16 Nationalrat, 1916-34 Regierungsrat. 1919-31 kant. Parteipräsident. Interessenvertreter der Landwirtschaft. Direktionspräs. der Wolhusen-Huttwil-Bahn; Verdienste um die Elektrifizierung der Luzerner Privatbahnen; Kreiseisenbahnrat II der SBB und 1917-23 Verwaltungsrat der SBB; 1914-41 Mitglied des Bankrates der Luzerner Kantonalbank. Volkstümlicher polit. Führer der Luzerner Landschaft, von den Liberalen wegen der Kumulation von wirtschaftl. und polit. Ämtern kritisiert. Oberst.

Quellen und Literatur

  • R. Bussmann, Luzerner Grossratsbiogr. (StALU)
  • Gruner, Bundesversammlung 1, 257 f.
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF

Zitiervorschlag

Markus Trüeb: "Erni, Anton", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 22.02.2016. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/004176/2016-02-22/, konsultiert am 25.03.2023.