de fr it

JosefZingg

Porträt von Josef Zingg. Lithografie Nr. 70 von 1889 aus der Schweizerischen Portrait-Gallerie, erschienen 1888-1907 bei Orell Füssli in Zürich (Schweizerische Nationalbibliothek, Bern).
Porträt von Josef Zingg. Lithografie Nr. 70 von 1889 aus der Schweizerischen Portrait-Gallerie, erschienen 1888-1907 bei Orell Füssli in Zürich (Schweizerische Nationalbibliothek, Bern).

5.2.1828 Meggen, 19.1.1891 Muralto, katholisch, von Meggen. Sohn des Josef, Landwirts und Grossrats, und der Maria Anna geborene Scherer. Bruder des Alois (->). Aloisia Kopp, Tochter des Jakob Kopp. Rechtsstudium in Heidelberg, Berlin und Paris. Anwalt, 1853-1857 Ratsschreiber in Luzern, 1857-1860 Staatsschreiber, 1860-1863 Redaktor am "Luzerner Tagblatt", 1861-1863 Verwalter der Einzinserkasse. 1863-1872 Luzerner Regierungsrat (Bau-, ab 1869 Finanzdepartement), 1870-1871 Ständerat (Mandat nicht ausgeübt), 1872-1878 Nationalrat, 1872-1891 liberaler Grossrat. Ab 1863 Präsident und 1867-1891 Verwaltungsrat der Bank in Luzern, 1868-1878 Verwaltungsrat der Rentenanstalt. 1863 Mitgründer der Gotthardvereinigung, 1869-1878 Verwaltungsrat der Centralbahn und 1871-1891 der Gotthardbahn, 1872-1891 Mitglied der Direktion der Gotthardbahn (1879-1889 Präsident). Josef Zingg nahm als Politiker eine vermittelnde Haltung ein. Ihm wurde vorgeworfen, politische Ämter mit Bahninteressen zu verflechten. Oberstleutnant.

Quellen und Literatur

  • Gruner, Bundesversammlung 1, 292
  • H. Bossard-Borner, Im Spannungsfeld von Politik und Religion, 2008
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF

Zitiervorschlag

Markus Trüeb: "Zingg, Josef", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 14.05.2024. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/004220/2024-05-14/, konsultiert am 28.04.2025.