1.4.1844 Zug, 17.3.1899 Zug, kath., von Zug. Sohn des Jakob, Landwirts und Ratsherrn, und der Josepha geb. Hotz. Emma Siegwart, Tochter des Franz. Gymnasium in Zug, Rechtsstud. in Innsbruck, danach Fürsprech in Zug, wo er später auch eine kleine Seifenfabrik betrieb. Substitut des Stadtschreibers in Zug sowie 1870-71 Stadtrat, 1872-73, 1874-76 und 1880-85 Zuger Kantonsrat, 1872-76 Verhörrichter, 1876-84 Kantonsrichter (1883-84 Gerichtspräs.). Als kath.-konservativer Nationalrat (1879-84) forderte M. in einer Motion die Einführung einer obligatorischen eidg. Mobiliar- und Immobiliarversicherung. Schwere persönl. Rückschläge wie eine - in zweiter Instanz zwar aufgehobene - Verurteilung wegen Unterschlagung 1886 beendeten seine Karriere. Ab 1886 lebte M. in Valduna bei Rankweil (Vorarlberg).
Quellen und Literatur
- Zuger Nachrichten, 23.3.1899
- Gruner, Bundesversammlung 1, 373
Kurzinformationen
Lebensdaten | ∗︎ 1.4.1844 ✝︎ 17.3.1899 1844-04-011899-03-17 |