3.5.1836 Pruntrut, 23.11.1893 Strassburg, urspr. kath. (als Reformierter), von Pleujouse. Sohn des Pruntruter Arztes Joseph. Ida Valentin, Tochter des Gabriel Gustav Valentin. Kollegium in Pruntrut, Rechtsstud. an dt. Universitäten, Teilnehmer am Krimkrieg in einer engl. Legion. 1867-70 Lehrer an der Kantonsschule von Pruntrut. 1870-78 Berner Regierungsrat (Direktion des Innern, 1878 nicht wieder gewählt), 1874-78 Ständerat, 1878-80 Grossrat (Ultraradikaler). Nach seinem Rückzug aus der Politik 1880 wandte er sich dem Journalismus zu und wurde Mitarbeiter der "Gazette de Lausanne" und der "Basler Nachrichten" (für Wirtschafts- und Sozialpolitik), dann Redaktor des "Le Jura", zuletzt Chefredaktor des "Journal d'Alsace" in Strassburg. Obschon Anhänger der freien Marktwirtschaft setzte er sich für das eidg. Fabrikgesetz (1877) ein. B. galt als Spezialist für Versicherungs- und Steuerfragen. In der Frage der Konzessionen und Monopole überwarf er sich mit dem Hotel- und Gastgewerbe. Als markanter Antiklerikaler nahm B. aktiv am Kulturkampf teil. Gegen Ende seines Lebens wurde er in Glaubensfragen zunehmend toleranter und in seinen Ansichten über das Verhältnis von Staat und Kirche kompromissbereiter.
Quellen und Literatur
- Gruner, Bundesversammlung 1, 143
Kurzinformationen
Lebensdaten | ∗︎ 3.5.1836 ✝︎ 23.11.1893 1836-05-031893-11-23 |