de fr it

EdouardDesor

Edouard Desor porträtiert vom Münchner Fotografen Franz Hanfstängel, um 1860 (Zentralbibliothek Zürich, Graphische Sammlung und Fotoarchiv).
Edouard Desor porträtiert vom Münchner Fotografen Franz Hanfstängel, um 1860 (Zentralbibliothek Zürich, Graphische Sammlung und Fotoarchiv).

13.2.1811 Friedrichsdorf, 23.2.1882 Nizza, reformiert, von Marsillargues und Les Ponts-de-Martel (1859). Sohn des Jean Desor, Fabrikanten. Ledig. Edouard Desor studierte Recht in Giessen und Heidelberg. Als politisch Verfolgter begab er sich 1832 nach Paris und wandte sich dem Studium der Naturwissenschaften zu. Ab 1837 beteiligte sich Desor in der Schweiz an den gletscherkundlichen Forschungen von Louis Agassiz und veröffentlichte 1844 den Bericht Excursions et séjours dans les glaciers et les hautes régions des Alpes, de M. Agassis et de ses compagnons de voyage sowie 1845 Nouvelles excursions. 1847 begleitete er Agassiz nach Amerika, zerstritt sich jedoch mit ihm und trat als Geologe in den Dienst der amerikanischen Regierung ein. 1852 kehrte er in die Schweiz zurück. Er beschrieb 1853 eine der stratigrafischen Stufen aus dem erdgeschichtlichen Zeitabschnitt der Kreide, der er den Namen Valangien oder Valanginien gab, und veröffentlichte 1854-1856 seine Synopsis des échinides fossiles. Sein Landgut Combe-Varin im Vallée des Ponts, das er 1858 von seinem Bruder Frédéric Desor geerbt hatte, war Treffpunkt der internationalen Gelehrtenwelt. Seine Faszination für die urgeschichtliche Archäologie schlug sich in den Werken Palafittes ou constructions lacustres du lac de Neuchâtel (1865) und Le bel âge du Bronze lacustre en Suisse (1874, zusammen mit Louis Favre) nieder. Desor war Mitglied der Kommission für die Geologische Karte der Schweiz. 1866 förderte er die neu gegründete zweite Akademie von Neuenburg, deren Aufsichtsrat er 1866-1873 präsidierte. An der Akademie unterrichtete er 1866-1868 Geophysik und Geologie. Er war zudem Mitglied des Schulrats des Eidgenössischen Polytechnikums in Zürich und 1864 erster Präsident der Société d'histoire et d'archéologie des Kantons Neuenburg. Politisch betätigte sich Desor 1862-1882 als radikaler Abgeordneter im Grossen Rat, 1866-1867 und 1868-1869 als Ständerat sowie 1869-1878 als Nationalrat. Ausserdem war er Mitglied und 1866 Präsident des Stadtrats (Legislative) von Neuenburg. 1860 erhielt er den Ehrendoktor der Universität Basel.

Bildtafel, gezeichnet von Louis Favre für Le bel âge du Bronze lacustre en Suisse von 1874 (Fotografie A. & G. Zimmermann, Genf).
Bildtafel, gezeichnet von Louis Favre für Le bel âge du Bronze lacustre en Suisse von 1874 (Fotografie A. & G. Zimmermann, Genf).

Quellen und Literatur

  • Archives de l’Etat de Neuchâtel, Neuenburg, Archives de familles, Fonds Edouard Desor.
  • Bibliothèque publique et universitaire de Neuchâtel, Neuenburg, Archives personnelles, Fonds Edouard Desor.
  • Gruner, Erich (Hg.): Die schweizerische Bundesversammlung 1848-1920, Bd. 1, 1966, S. 894-895.
  • Balmer, Heinz: «Edouard Desor und sein Landhaus Combe-Varin», in: Gesnerus, 32, 1975, S. 61-86.
  • Kaeser, Marc-Antoine: L'univers du préhistorien. Science, foi et politique dans l'œuvre et la vie d'Edouard Desor (1811-1882), 2004.
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF

Zitiervorschlag

Eric-André Klauser: "Desor, Edouard", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 30.06.2020, übersetzt aus dem Französischen. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/004468/2020-06-30/, konsultiert am 04.12.2024.