14.9.1814 Pruntrut, 1.4.1879 Bern, kath., von Saint-Ursanne und Pruntrut. Sohn des François-Xavier (->). Marie Antoinette Marguerite Kohler, Tochter des Stanislas. Schwager des Xavier Kohler. Kollegium in Pruntrut, Stud. der Rechte in Bern und Wien, 1839 Fürsprecherpatent. 1841-44 und 1852-54 Fürsprecher in Courtelary, 1870-75 in Pruntrut, 1846-50 und 1875-79 Oberrichter, 1851-52 Generalprokurator der Eidgenossenschaft. 1845-46 radikaler Berner Grossrat, 1846 Mitglied des Verfassungsrats, 1854-70 Regierungsrat (Justiz- und Kirchendirektion), 1848-51 Ständerat (1851 Präs.), 1854-78 Nationalrat (1857 Präs.). 1847 weilte M. im Auftrag der Tagsatzung in Uri, um die Sonderbundskantone zur Anerkennung der Tagsatzungsbeschlüsse zu bewegen. 1848 setzte er sich nach dem republikan. Aufstand in Neuenburg als Bundeskommissär für die neue Regierung ein. Da er die Interessen seiner kath. Landsleute im Vorfeld des Kulturkampfes nur ungenügend wahrnahm, unterlag er in den Regierungsratswahlen 1870 Constant Bodenheimer. Verwaltungsratspräs. der Kantonalbank in Bern.
Quellen und Literatur
- Le Pays, 3.4.1879
- Gruner, Bundesversammlung 1, 199
Kurzinformationen
Familiäre Zugehörigkeit | |
Lebensdaten | ∗︎ 14.9.1814 ✝︎ 1.4.1879 1814-09-141879-04-01 |
Systematik