de fr it

JosephRäber

22.2.1872 Küssnacht (SZ), 30.10.1934 in der Eisenbahn zwischen Bern und Burgdorf, kath., von Küssnacht. Sohn des Josef, Sparkassenverwalters, Bezirksammanns. 1901 Josefa Rösle. Gymnasium in Einsiedeln, Ecole Saint Michel in Paris. Mitarbeit im väterl. Inkassogeschäft, danach Rechtsstud. in Zürich, Strassburg und München, 1898 Dr. iur. 1898 Anwaltsbüro in Küssnacht. 1899-1904 Kriminalrichter, 1899-04 Bezirksrat, 1900-28 Schwyzer Kantonsrat (1902-03 Präs.), 1904-16 kath.-konservativer Regierungsrat (Erziehungsdep.), 1908-10 Landammann. 1915-28 Ständerat (1921-22 Präs.). 1915-20 kant. Parteipräs. und 1920-28 Zentralpräs. der Konservativen Volkspartei. 1905-28 Verwaltungsrat der SBB, 1920-28 der BLS, 1920-27 der Rentenanstalt. 1927 Direktor der Internat. Union der Telegraphenverwaltungen.

Quellen und Literatur

  • Gruner, Bundesversammlung 1, 314 f.
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF

Zitiervorschlag

Franz Auf der Maur: "Räber, Joseph", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 15.12.2009. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/004790/2009-12-15/, konsultiert am 27.04.2025.