de fr it

LouisSecretan

15.9.1758 Lausanne, 24.5.1839 Lausanne, reformiert, von Lausanne. Sohn des Pierre-Isaac, Anwalts, und der Louise Rolaz du Rosey. 1784 Marie Françoise Carrard, Tochter des Jean Pierre, Kastlans der Herrschaft Bercher. Schwager des Jean-David Secretan. Rechtsstudium in Lausanne, 1780 Doktorat in Tübingen, 1782 Anwalt, für Jacques Necker, Benjamin Constant und Germaine de Staël tätig. 1777 Mitglied des Rats der Zweihundert von Lausanne, 1791 Teilnahme am Revolutionsbankett von Les Jordils, 1798 Abgeordneter der Provisorischen Versammlung und bis 1801 Mitglied des Helvetischen Grossen Rats (November 1798 bis August 1801 Präsident), 1802-1803 Mitglied der Consulta, 1803-1839 Waadtländer Grossrat, 1803-1814, 1822 und 1831 mehrfach Tagsatzungsgesandter. Ab 1808 öffentlicher Ankläger. 1816-1818, 1821-1832 und 1832-1839 Gemeinderat (Legislative) von Lausanne, 1818-1831 Waadtländer Staatsrat (1826-1830 Landammann). 1831-1839 Präsident des Appellationsgerichts. Mitglied der eidgenössischen Kommissionen zur Ausarbeitung des Zivil- und des Strafgesetzbuchs (1804) und der neuen Verfassung (1814). Während der Helvetik galt Louis Secretan als Unitarier und Aufklärer und befürwortete die Verleihung des Bürgerrechts an Juden, 1831 verteidigte er hingegen konservative Positionen. Mitglied der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft, bekannter Mykologe und Verfasser eines wegweisenden Werks über Schweizer Pilze.

Quellen und Literatur

  • Favez, Pierre-Yves; Marion, Gilbert: Le Grand Conseil vaudois de 1803. Notices biographiques des députés élus en 1803, 1808 et 1813, 2003, S. 172-173.
  • Secrétan, Bernard: Secretan. 159 biographies, 2011, S. 119-127.
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Variante(n)
Louis Gabriel Abraham Samuel Secretan (Taufname)
Familiäre Zugehörigkeit
Lebensdaten ∗︎ 15.9.1758 ✝︎ 24.5.1839

Zitiervorschlag

Olivier Meuwly: "Secretan, Louis", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 24.10.2019, übersetzt aus dem Französischen. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/004793/2019-10-24/, konsultiert am 29.04.2025.