de fr it

HerbertConstam

15.12.1885 Enge (heute Zürich), 11.6.1973 Zürich, ref., von Zürich. Sohn des Emil Joseph (->). Bruder des Ernst (->) und des Georg (->). 1941 Edith Krüsi, Tochter des Karl-Alfred, Kaufmanns, von Gais. Rechtsstud. in Zürich und Göttingen, 1909 Promotion, 1910 Zürcher Anwaltspatent. 1912-14 sowie 1919-34 Instruktionsoffizier an der Schiess-Schule Walenstadt, 1914-18 in Aarau. 1925 als Oberstleutnant im Generalstab Stabschef der 4. Division, 1934-37 Kommandant der Schiess-Schule Walenstadt, 1935-37 als Oberst Kommandant der Gebirgsbrigade 15 und Kommandant der Zentralschule II, 1938 Kommandant der 6. Division, 1943-51 Kommandant des 3. Armeekorps. 1935-55 Lehraufträge für Taktik und Gebirgskrieg an der militärwissenschaftl. Abteilung der ETH. 1922 und 1935 zur Weiterbildung in der franz. Armee. Während des Span. Bürgerkriegs weilte C. 1937 als Beobachter bei der Armee von Francisco Franco. C. galt als herausragende Führerpersönlichkeit. Die Achtung, die man ihm entgegenbrachte, beruhten auf seinem persönl. Einsatz und auf dem Verständnis für die Bedürfnisse und Sorgen seiner Untergebenen. C. genoss als erster Schweizer Offizier im Generalsrang ursprünglich jüd. Herkunft ― schon sein Vater hatte den ref. Glauben angenommen ― das Vertrauen des Generals Henri Guisan, von dem er auch zum Korpskommandanten befördert worden war. An der Umsetzung des Réduit-Konzepts war C. als Berater des Generals wesentlich beteiligt.

Quellen und Literatur

  • EMB, Fonds C., Gubler: Felddivision 6
  • Generalstab 7, 319 f., 330; 8, 82 f.
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Lebensdaten ∗︎ 15.12.1885 ✝︎ 11.6.1973

Zitiervorschlag

Benoît de Montmollin: "Constam, Herbert", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 01.03.2005. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/005045/2005-03-01/, konsultiert am 07.06.2023.