16.6.1743 Emmetten, 1.11.1818 Emmetten, katholisch, von Emmetten. Sohn des Johann Josef, Bauern, und der Marie Salome geborene Würsch. 1771 Barbara Josefa Odermatt, Tochter des Franz Anton. Kirchmeier in Emmetten. Käsehändler. Franz Xaver Würsch zog später nach Stans und schloss sich dem konservativen Widerstand gegen die Helvetik an. Er spielte bei allen politischen Unruhen in Nidwalden zwischen 1798 und 1815 eine tragende Rolle auf der Seite der Altgesinnten. 1802-1811 war er Landesstatthalter, 1811-1815 Landammann. 1815 organisierte er mit Veronika Gut den Widerstand gegen den Bundesvertrag von 1815, welcher scheiterte und Nidwalden isolierte. Im selben Jahr wurde er wegen Zahlungsunfähigkeit zum Rücktritt gezwungen, wobei auch Betrugsvorwürfe im Raum standen. Nach dem Konkurs 1815 sprach ihm die Landsgemeinde eine kleine Rente zu.
Quellen und Literatur
- R. Durrer, «Die Unruhen in Nidwalden nach dem Sturze der Mediationsverfassung und der Übergang Engelbergs an Obwalden», in JSG 28, 1903, 88-244
Kurzinformationen
Variante(n) | Franz Xaver Wyrsch
|
Lebensdaten | ∗︎ 16.6.1743 ✝︎ 1.11.1818 1743-06-161818-11-01 |
Systematik
Politik (1790-1848) / Kantone |