
23.1.1834 Untervaz, 25.8.1924 Untervaz, kath., von Untervaz. Sohn des Christian, Bauern und Hausorgelbauers, und der Anna geb. Krättli von Untervaz. Bruder des Samuel (->). 1860 Johanna Good, von Mels. P. besuchte die Gymnasien in Chur, Einsiedeln, Disentis und St. Gallen, dann 1854 das Priesterseminar in Chur, bevor er 1855-58 Philologie und Geschichte in München und Prag studierte. 1859-63 arbeitete er als Lehrer in Schwyz, Altstätten, Zug und 1864-70 in Chur (dort Vizerektor der Kantonsschule). Danach war er mit Hermann Jakob Ulysses Sprecher als Eigentümer des "Bündner Tagblatts" journalistisch tätig und schrieb ferner für das "Vaterland" sowie für hist.-polit. Blätter. Vorübergehend übernahm er auch ein Gut in Trimmis. 1859-1905 sass er mit Unterbrechungen im Bündner Grossrat (1883, 1892, 1900 Standespräs.), wirkte 1873-74 als Regierungsstatthalter, gehörte 1879, 1882-83 und 1888-93 der Standeskommission an, amtierte 1877-78 und 1884-87 als Regierungsrat (1886 Präs.) und war 1901-17 in der Erziehungskommission.
P. hinterliess ein bedeutendes hist. Werk (u.a. Mitarbeit an der "Amtl. Sammlung der ältern Eidg. Abschiede"). Er war 1857 Mitgründer der Zeitschrift "Monat-Rosen", 1859 der "Kath. Schweizer Blätter für Wissenschaft und Kunst" sowie der Hist.-Antiquar. Gesellschaft Graubündens (1893-1904 deren Präs.). Der bekannte Dramatiker ("Johann Caldar" 1863, "Ulrich Wikard" 1864, "Rink von Baldenstein" 1889) erhielt 1918 eine Ehrengabe der Schillerstiftung. P. galt als Volksredner, anerkannter Schulmann und gewichtiger kath.-konservativer Ideenpolitiker. Nach 1892 wurden er und Johann Josef Dedual wegen ihrer Kritik am radikalföderalist. Kurs und ihrer Forderung nach einer selbstständigen kath.-konservativen Partei, die sie im "Graubündner Allg. Anzeiger" vortrugen, von den Föderaldemokraten um Caspar Decurtins isoliert. Ab 1854 Mitglied des Schweiz. Studentenvereins.