de fr it

DonatCadruvi

Donat Cadruvi gibt am 1. April 1987 den Startschuss für den Durchbruch des Crestas-Tunnels an der Oberalpstrasse zwischen Disentis und Sedrun (Fotoarchiv Die Südostschweiz, Chur).
Donat Cadruvi gibt am 1. April 1987 den Startschuss für den Durchbruch des Crestas-Tunnels an der Oberalpstrasse zwischen Disentis und Sedrun (Fotoarchiv Die Südostschweiz, Chur).

19.9.1923 Schluein, 1.3.1998 Ilanz, kath., von Ruschein. Sohn des Pieder, Zimmermanns. Eugenia Sonder, Tochter des Peder, Juristen in Chur. Matura auf dem zweiten Bildungsweg, Rechtsstud. in Freiburg, Promotion 1952. Aktuar des Bündner Kantonsgerichts, ab 1955 Rechtsanwalt in Ilanz. Für die Konservativ-Christlichsozialen bzw. die CVP 1957-65 und 1967-71 im Bündner Gr. Rat. 1957-61 Ilanzer Kreispräs., 1959-63 Kantonsrichter. 1963-71 Nationalrat. 1964-68 Präs. der kant. CVP. 1975-78 Ilanzer Stadtammann. 1979-88 Bündner Regierungsrat (Bau- und Forstdep.). Zahlreiche literar. Publikationen, v.a. in rom. Sprache. Überaus einflussreicher konservativer Politiker mit Basis im Bündner Oberland.

Quellen und Literatur

  • GemA Ruschein, literar. Nachlass
  • R. und G. Cadonau, «Donat C. - Veta ed ovra litterara», in Radioscola, H. 7, 1978, 3-23
  • G. Deplazes, Funtaunas 4, 1993
Weblinks
Weitere Links
e-LIR
Normdateien
GND
VIAF

Zitiervorschlag

Jürg Simonett: "Cadruvi, Donat", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 14.07.2003. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/005342/2003-07-14/, konsultiert am 24.04.2025.