4.5.1794 Susch, 1.6.1854 Chur, ref., 19.5.1854 Konversion zum Katholizismus, Bürger von Susch und ab 1836 von Chur. Sohn des Jakob Conradin, Pfarrers. 1) 1817 Anna Dulcinea L'Orsa, 2) 1828 Josephine Caroline Maximiliane von Buol, 3) 1835 Regina Constanzia Gugelberg von Moos. Besuch des Gymnasiums in Bern sowie der dortigen philosoph. und theol. Fakultät (ohne Abschluss). Durch Johann Heinrich Pestalozzi angeregt, gründete er in Susch eine Privatschule für Knaben und eine Lesegesellschaft. 1821-22 Bündner Grossrat, 1823 Bundsstatthalter des Gotteshausbundes, 1827 Tagsatzungsabgeordneter. Ab 1824 Anwalt in Chur. Konservativer Politiker (Gegner der Bundesverfassung von 1848) und Redaktor der konservativen "Churer Zeitung". Als Autodidakt bedeutendster Pionier der hist. Grundlagenforschung in Graubünden. Sammler und Herausgeber hist. Quellen, z.B. des "Codex diplomaticus" (erste beiden Bde., 1848-54) und, unter Mitarbeit seines Sohnes Peter Conradin (->), von Regesten und chronikal. Quellen.
Quellen und Literatur
- C. Schmid, Theodor von M. und die bündner. Geschichtsforsch. in der 1. Hälfte des 19. Jh., 1950
- Bedeutende Bündner aus fünf Jahrhunderten 1, 1970, 498-516
Kurzinformationen
Familiäre Zugehörigkeit | |
Lebensdaten | ∗︎ 4.5.1794 ✝︎ 1.6.1854 1794-05-041854-06-01 |