de fr it

MelchiorHefti

4.4.1879 Hätzingen, 27.12.1965 Hätzingen, ref., von Hätzingen. Sohn des Melchior, Schreiners, Gemeinderats. Maria Faist, Tochter des Wilhelm. Lehre als Schlosser und Mechaniker, Abendtechnikum Winterthur, Werkmeister. 1905-38 Gemeinderat von Hätzingen (1908-38 Präs.). 1910-20 Glarner Landrat (1918 Präs.). 1913-17 Augenscheinrichter, 1917-20 Oberrichter. 1920-47 Glarner Regierungsrat (Baudirektion), 1932-38 Landammann, 1944-47 Landesstatthalter. Vertreter der Demokrat. und Arbeiterpartei (später SVP), 1923-38 deren Kantonalpräsident. 1938-53 Ständerat (demokrat. Fraktion). Mitglied zahlreicher Komm. (Zolltarif-, Militär-, Bundesbahn-, Linthkomm.). H. engagierte sich für eine fortschrittl. Sozialpolitik (AHV, erste obligatorische kant. Arbeitslosenversicherung der Schweiz, Krankenkassen, Sicherung des Arbeitsfriedens). Vorstandsmitglied des Konkordats Schweiz. Krankenkassen. 1947-56 Präs. der Glarner Kantonalbank. 1923-53 Präs. der Synode der evang. Landeskirche.

Quellen und Literatur

  • Glarus und die Schweiz, 1991, 84
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF

Zitiervorschlag

Hans Laupper: "Hefti, Melchior", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 01.12.2016. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/005406/2016-12-01/, konsultiert am 29.03.2023.