20.11.1759 Mörel, 5.7.1832 Sitten, katholisch, von Mörel, Brig und Sitten. Sohn des Moritz Eugen, Zendenhauptmanns von Raron und Landvogts von Saint-Maurice, und der Anna Christina von Roten. Enkel des Christian Georg Roten. Neffe des Hildebrand von Roten. 1786 Jeanne de Kalbermatten, Tochter des Nicolas. Ab 1780 Meier von Mörel und regelmässig Bote am Walliser Landrat, 1781-1783 und 1795-1797 Landvogt von Saint-Maurice, 1784-1798 Zendenhauptmann von Raron. Als letzter Landvogt von Saint-Maurice überbrachte Leopold de Sepibus den Unterwallisern 1798 die Unabhängigkeitserklärung. Er bekämpfte den Beitritt des Wallis zur Helvetischen Republik. Nach dem ersten Aufstand der Oberwalliser gegen die Franzosen 1798 wurde de Sepibus als einer der Rädelsführer festgenommen und präsidierte bei der zweiten Erhebung 1799 den Kriegsrat der Aufständischen. In der unabhängigen Republik Wallis (1802-1810) war er Präsident des Zenden Raron und Bote am Walliser Landrat, 1807-1810 Landeshauptmann und 1810 Mitglied der Walliser Gesandtschaft zu Napoleon nach Paris sowie im Département du Simplon (1810-1813) Unterpräfekt von Brig. Nach dem Abzug der Franzosen vertrat de Sepibus den Zenden Brig in der provisorischen Regierung und präsidierte die Verfassungskommission. An der Tagsatzung in Zürich 1814 setzte sich de Sepibus erfolglos für die Unabhängigkeit des Wallis und eine lose Anlehnung an die Eidgenossenschaft ein. 1815-1832 war de Sepibus erneut Bote am Landrat sowie 1815-1817, 1827-1829 und 1831-1832 Landeshauptmann. Der einflussreiche und geachtete Politiker prägte im Wallis den Übergang vom Ancien Régime zum Beitritt des Wallis zur Eidgenossenschaft 1815. 1811 Ritter der Ehrenlegion und 1812 des Ordens La Réunion.
Quellen und Literatur
- P. Arnold, Licht und Schatten in den 10 Gem. von Oestlich-Raron im Wallis, 1961, 270-272
- A.-J. de Rivaz, Mémoires historiques sur le Valais, 1798-1834, Bd. 1, 1961, 225
- A. Donnet, «Personnage du Valais fichés par l'administration française du département du Simplon (1811)», in Vallesia 41, 1986, 207-210
Kurzinformationen
Familiäre Zugehörigkeit | |
Lebensdaten | ≈︎ 20.11.1759 ✝︎ 5.7.1832 1832-07-05 |