de fr it

Carl FriedrichTscharner

3.2.1772 Lausanne, 9.5.1844 Bern, ref., von Bern. Sohn des Beat Albrecht, Landvogts von Lausanne, und der Margaretha Elisabeth von Wattenwyl. 1796 Maria Elisabeth von Mutach, Tochter des Gabriel, Vogts von Lenzburg. 1788-91 Offizier im franz. Regiment Ernst. 1803 Berner Grossrat, 1807 Appellationsrichter, 1817 Kleinrat, 1820 Vorsteher des Justiz- und Polizeirats, in dieser Eigenschaft Förderer von Samuel Ludwig Schnell. 1817 Kanzler der Akademie. 1819-30 Tagsatzungsgesandter, 1836 und 1842 Tagsatzungspräsident. 1831 Präs. des bern. Verfassungsrats. 1831-44 Regierungsrat (1832 diplomat. Departement, 1833-37 Baudep., 1838-43 Justizdep.). 1831-33, 1835, 1837, 1839, 1841 und 1843 Schultheiss. T. liess sich von den Brüdern Jakob Rudolf und Samuel Ludwig Schnell führen. Er gehörte zu den gemässigt liberalen Patriziern des Juste-Milieu und genoss hohes Ansehen wegen seiner Ehrenhaftigkeit und Pflichttreue.

Quellen und Literatur

  • BBB, FamA
  • ADB 38, 699-701
  • Slg. bern. Biogr. 2, 1896, 730-732
  • E. Gruner, Das bern. Patriziat und die Regeneration, 1943
  • Junker, Bern 1
  • N. Lieber et al., Les Tscharner de Berne, 2003, 784 f.
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Familiäre Zugehörigkeit
Lebensdaten ∗︎ 3.2.1772 ✝︎ 9.5.1844

Zitiervorschlag

Christoph Zürcher: "Tscharner, Carl Friedrich", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 19.11.2012. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/005637/2012-11-19/, konsultiert am 09.06.2023.