de fr it

PeterHefti

6.10.1922 Zürich,17.9.2012 Glarus Süd, reformiert, von Schwanden (heute Gemeinde Glarus Süd). Sohn des Hans (->). Enkel des Peter (->). 1958 Ursula Spoerry, Tochter des Heinrich, Nationalökonomen. Kantonsschule Zürich, Rechtsstudium in Bern, Zürich, Genf und Basel (1947 Dr. iur.), Fortbildung in den USA. Danach Rechtsanwalt in Glarus. Ab 1952 Kriminalrichter, 1953-1968 Glarner Landrat, ab 1959 Gemeinderat in Schwanden (Präsident 1978-1986), 1963-1990 Obergerichtspräsident, 1968-1990 Glarner FDP-Ständerat (Präsident 1980-1981). Mitglied von 300 Kommissionen, unter anderem der Militär-, Aussenwirtschafts- und Bundesbahnkommission, Präsident der Finanzdelegation. Vertreter bei der Interparlamentarischen Union. Verwaltungsrat, unter anderem der Vereinigten Webereien Sernftal AG, der Kraftwerke Sernf-Niederenbach AG in Schwanden, der Zervreila AG in Vals, der AKEB AG in Luzern, der Therma AG in Schwanden, der Vita- und der Zürich-Versicherungsgesellschaft in Zürich. Im Vorstand des Vereins Schweizerischer Maschinenindustrieller. Peter Hefti engagierte sich vor allem für die Industrie, für die Rand- und Berggebiete sowie für Wasserwirtschafts- und Energiefragen.

Quellen und Literatur

  • Glarus und die Schweiz, 1991, 85
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF

Zitiervorschlag

Hans Laupper; Veronika Feller-Vest: "Hefti, Peter", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 30.10.2012. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/006778/2012-10-30/, konsultiert am 27.04.2025.