de fr it

GioachimoMasa

3.9.1783 Ranzo (Gem. Caviano, heute Gem. Gambarogno), 20.9.1862, kath., von Caviano. Sohn des Agostino, Händlers und Landbesitzers, der zudem als Handwerker sowohl im Tessin als auch im Mailändischen tätig war, und der Maddalena Botacchi, von Cannero (heute Gem. Cannero Riviera, Provinz Verbano-Cusio-Ossola). Caterina Branca, aus einem Mailänder Zweig der Fam Branca. Das Ehepaar hatte keine Kinder, nahm aber 1847 den Neffen Guglielmo Branca auf. M. schloss 1807 das Medizinstud. in Pavia ab. 1814 gehörte er zu den Anführern der Volksbewegung von Giubiasco, die die Ausarbeitung einer Kantonsverfassung ohne Bevormundung forderte; in diesem Zusammenhang wurde er in die Komm. zur Überwachung des Kl. Rats berufen. Als Tessiner Grossrat 1821-27 und 1830-39 setzte sich M. für die Pressefreiheit ein und unterstützte die radikale Revolution von 1839, die ihn in den Staatsrat brachte. Er blieb bis 1842 in der Tessiner Regierung und sass von 1844 bis zum Tod (mit einem Unterbruch 1852) erneut in der kant. Legislative.

Quellen und Literatur

  • ASTI, FamA Branca-M.
  • R. Ceschi, Il Cantone Ticino nella crisi del 1814, 1979, 139 f.
  • G. Negro, Gli studenti ticinesi all'Università di Pavia, 1993, 86 f., 112
  • F. Chierichetti: "Gioachimo M., dottor fisico, politico progressista e notabile locale", in: Bollettino della Società storica locarnese, 2017,  48-72.
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Lebensdaten ∗︎ 3.9.1783 ✝︎ 20.9.1862

Zitiervorschlag

Fabrizio Mena: "Masa, Gioachimo", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 10.01.2018, übersetzt aus dem Italienischen. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/006944/2018-01-10/, konsultiert am 21.09.2023.