de fr it

Friaul

Teil der autonomen ital. Region F.-Julisch-Venetien mit einer ladin. Minderheit, welche durch ihre Sprache und Kultur eng mit den Rätoromanen Graubündens verbunden ist. Ital. Friuli, ladin. Friul. Hauptstadt ist Udine.

Nach Unterwerfung der Alpenvölker und Romanisierung der Räter durch Rom entwickelte sich die rätorom.-ladin. Sprache in einem geschlossenen Siedlungsgebiet von F. an der Adria über die Dolomiten, Tirol, Graubünden und Vorarlberg bis in das St. Galler Rheintal und Oberland. Durch seit dem 6. Jh. in den tirol. Raum eindringende germ. Bajuwaren spaltete sich die Rätoromania in isolierte Sprachlandschaften auf: Bündnerromanen (Rätoromanisch), Dolomitenladiner, rätorom. Friulaner. Die von den Römern gegr. Stützpunkte Cividale (Castrum Forum Iulii) im Osten und Aquileja im Süden F.s waren in der Folge geistige und kulturelle Zentren der Region. Einer kreativen kulturellen Tradition entspringende Volkslieder (la Vilotta), Volkstänze (la Furlana) oder auch das dem bündner. Brauch entsprechende Scheibenschlagen werden z.T. noch gepflegt. Die friaul. Literatur in rätorom. Sprache brachte seit dem 13./14. Jh. lyrische Gedichte und Lieder, seit 1336 lokale Chroniken und seit dem 17. Jh. namhafte Dichter und Schriftsteller, auch aus aristokrat. Fam. (Colloredo, Percoto), hervor. Die 1919 gegr. Società Filologica Friulana hat sich die Pflege und Förderung der friaul.-ladin. Sprache (Furlan) und Kultur zur Aufgabe gemacht. Impulse für ein verstärktes sprachl. Bewusstsein und Engagement gingen auch vom Filmemacher Pier Paolo Pasolini aus, der die Academia di lenga furlana gründete und selber in Furlan dichtete. Die Sprache wird heute von ca. 500'000 Personen gesprochen. Seit 1954 finden period. Begegnungen zwischen Vertretern der rätorom.-ladin. Sprachgesellschaften in St. Ulrich im Grödnertal (Urtijei, Val Gardeina), in Udine und Chur statt. 1978 beteiligte sich eine Bündner Aktionsgruppe im F. am Wiederaufbau nach dem schweren Erdbeben von 1976.

Quellen und Literatur

  • P.S. Leicht, Breve storia del Friuli, 21930
  • Bezzola, Litteratura
Weblinks
Weitere Links
e-LIR
Normdateien
GND

Zitiervorschlag

Martin Bundi: "Friaul", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 09.03.2005. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/007151/2005-03-09/, konsultiert am 15.06.2025.