de fr it

Ludwig MariaKeyser

Keyser als Nidwaldner Landammann, um 1814. Ölbildnis eines unbekannten Malers (Nidwaldner Museum, Stans).
Keyser als Nidwaldner Landammann, um 1814. Ölbildnis eines unbekannten Malers (Nidwaldner Museum, Stans).

2.2.1765 Stans, 28.2.1840 Stans, katholisch, von Stans. Sohn des Kaspar Remigi (->). 1799 Aloisia Achermann, Tochter des Melchior Fidel, Landesfähnrichs und Hauptmanns in französischen Diensten. Ausbildung in Luzern, Mailand, Modena und Pavia. Ludwig Maria Keyser betätigte sich als Autor und Dichter und wurde 1785 zum Führer der aufgeklärten Patriotenpartei. Er gehörte der Helvetisch-militärischen Gesellschaft und der aristokratischen Fasnachtsgesellschaft Unüberwindlicher Grosser Rat von Stans an. 1793-1798 war er Offizier im spanischen Schweizer Regiment Jann, wurde aber 1798 wegen einer unbewilligten Heirat der Funktion enthoben. 1798-1799 wirkte er als helvetischer Unterstatthalter des Distriktes Stans, 1802-1803 als Kantonsstatthalter, 1803 als Delegierter an der Consulta in Paris. Während der Mediation amtierte er 1803 als Ratsherr, 1811 als Polizeidirektor und 1813 als stillstehender Landammann. 1814-1838 übte er im Vierjahresturnus das Amt des regierenden Landammanns aus, 1822-1840 dasjenige des Pannerherrn.

Als Verfechter der Aufklärung brachte Keyser der Revolution in Frankreich grosse Sympathien entgegen und engagierte sich nach seiner Rückkehr aus spanischen Diensten ab 1798 in der helvetischen Staatsorganisation. Seine präzise Umsetzung der französischen ordre machte ihn beim Nidwaldner Volk unbeliebt. Mehrmals wurde Keyser an Leib und Leben bedroht und nach dem Schreckenstag vom 9. September 1798 stigmatisiert. Dem "enthusiastischen Freund der Helvetik" (Robert Durrer) gelang nach dem politischen Umschwung dank "Witz und blendender Beredsamkeit" (Peter Beck) aber der Einstieg in die höheren Landesämter, wofür er – namentlich zu Beginn der Restauration – opportunistisch die Seiten zwischen eidgenössischer Integration und Separation wechselte.

Quellen und Literatur

  • Arnold von Winkelried oder die Schlacht bei Sempach, 1791
  • Denkschrift des Kt. Unterwalden Nid dem Wald an alle höheren eidg. Stände über die Einverleibung Engelbergs mit dem Kt. Unterwalden Ob dem Wald, 1816
  • R. Durrer, «Distriktsstatthalter Ludwig Kaiser», in Nidwalden vor hundert Jahren, 1898, 69-74
  • R. Durrer, «Die Unruhen in Nidwalden nach dem Sturze der Mediationsverfassung und der Übergang Engelbergs an Obwalden», in JSG 28, 1903, 88-244
  • P. Beck, Franz Niklaus Zelger, sein Aufstieg zum Landammann-Amt, 1951
  • P. Beck, Franz Niklaus Zelger als Landammann, 1961
  • Nidwalden 1798, 1998
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Familiäre Zugehörigkeit
Lebensdaten ∗︎ 2.2.1765 ✝︎ 28.2.1840

Zitiervorschlag

Peter Steiner: "Keyser, Ludwig Maria", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 18.11.2015. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/007332/2015-11-18/, konsultiert am 28.09.2023.