Siedlung in der politischen Gemeinde Morschach SZ. 1322 an dem Stoisse. 1905 21 Einwohner; 1960 126; 2009 124.
Während Jahrhunderten waren die Stoosalpen Sömmerungsweide der Arther (Fronalp) und Schwyzer. Eine erste Kapelle wurde 1714-1715, die heutige Wallfahrtskapelle Maria-Hilf 1930-1932 errichtet. Mit dem Bau des Gasthauses und der Molkenkuranstalt setzte 1852 der Tourismus ein. Die Gäste stammten oft aus den Hotels in Brunnen und Morschach. 1882-1883 wurde ein Strässchen von Morschach auf den Stoos angelegt. Mit der Inbetriebnahme der Standseilbahn Schlattli-Stoos 1933 entwickelte sich der Stoos zu einem Skigebiet. 1939 wurde der erste Skilift auf den Fronalpstock in Betrieb genommen, weitere Skisportanlagen folgten, unter anderem 2007 ein Sechser-Sessellift auf den Klingenstock. Die 1941 eröffnete private Bergschule Stoos wurde 1949 durch die Gemeinde Morschach übernommen, die 1954 das heutige Schulhaus bauen liess.