Die abgegangene Siedlung Wedelswil lag vermutlich westlich des Schlosses Waldegg auf dem Boden der heutigen Gemeinde Feldbrunnen-St. Niklaus. 1182 feodum in villa Wedelswile. Das Verschwinden der Siedlung Wedelswil im Zusammenhang mit dem Guglerzug 1375 ist umstritten. Das Gebiet gehörte zum Burgerziel der Stadt Solothurn, in dem im Laufe des 15. Jahrhunderts eine Reihe von Rodungssiedlungen entstanden. Der Patroziniumsname erscheint ab 1295 als Name einer Kapelle in Wedelswil, ab 1450 wandelte er sich zum Siedlungsnamen St. Niklaus und verdrängte die ursprüngliche Bezeichnung Wedelswil bis um die Mitte des 16. Jahrhunderts vollständig.
Quellen und Literatur
- H. Sigrist, «Der Guglerkrieg von 1375», in Solothurner Jb. 1, 1975, 109-112
- UB SO 3, 242, 248
- R.M. Kully, Solothurn. Ortsnamen, 2003, 585-587
- Feldbrunnen-St. Niklaus, 2009, 118 f.
Systematik
Infrakommunale Einheiten / Siedlungswüstung |