de fr it

Stubeten

Stubete bezeichnet das gesellige Zusammensein von Freunden und Nachbarn in der Stube eines Gastgebers. Der Ausdruck – für den es bereits Belege aus dem 15. Jahrhundert gibt, so 1456 für Zürich – findet sich vor allem in der östlichen Schweiz, in Zürich, Thurgau, St. Gallen und Graubünden. Die Stubete entwickelte sehr unterschiedliche Formen, von der gemütlichen Zusammenkunft von Frauen, die sich nachmittags oder abends einer gemeinsamen Heimarbeit widmeten (Spinnstubete, Schleizstubete), über Lieder- oder Tanzabende (Singstubete) bis hin zu Anlässen religiösen Charakters in freikirchlichen Kreisen (Bettstubete, Stündlerstubete). Eine wichtige Sonderform war die Stubete als Treffen junger Leute beider Geschlechter im Rahmen des Kiltgangs. Z'Stubete go konnte dabei als Einzelgang – oft in die Kammer des betreffenden Mädchens – oder in Gruppen geschehen. Bei Letzterem waren vielfach Trunk und Tanz angesagt. In der sittenstrengen Erstphase der Reformation suchten die Obrigkeiten solche Anlässe zu verbieten, was später vereinzelt auch in katholischen Gegenden geschah (Voreheliche Empfängnis). Die Alpstobete im Säntisgebiet ist eine Sonderform, die mit Musik, Jodel, Schelleschütte und Tanz meist im Freien stattfindet. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts waren diese Alpstobete populärer denn je und eine Touristenattraktion. Im Vergleich dazu sind die entsprechenden Begriffe veillée in der Romandie und veglia im Tessin etwas enger gefasst. Auch in der Westschweiz bezeichneten sie die Abendsitze zum Plaudern oder zur gemeinsamen Heimarbeit, ebenso den Kiltgang in die Kammer des Mädchens (in Neuenburg und im Berner Jura lóvr genannt), aber keine eigentlichen Feste. Veglia bedeutete zu Beginn des 21. Jahrhunderts nur noch Totenwache, analog zur veillée des morts in der Romandie, und fand nur noch selten statt.

Quellen und Literatur

  • W. Manz, Volksbrauch und Volksglaube des Sarganserlandes, 1916
  • Idiotikon 10, 1173-1191
  • Alpstobede im Alpstein, 2009
Weblinks

Zitiervorschlag

Paul Hugger: "Stubeten", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 02.10.2014. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/007890/2014-10-02/, konsultiert am 10.11.2024.