1.9.1911 Genf, 3.5.2004 Thônex, ref., von Genf. Sohn des Louis, Uhrmachers und Feinstellers, und der Louisa geb. Sechehaye, Lehrerin. 1961 Jacqueline Ronget, Journalistin, Tochter des Ernest, Vertreters. Stud. der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften in Genf, 1937 Doktorat. L. trat 1940 ins IKRK ein und wirkte 1950-76 als Chefredaktor der "Revue internationale de la Croix-Rouge". 1948 war er PD, 1949-55 Lehrbeauftragter für Soziologie an der Univ. Genf. Als Autor hatte L. ein von der Mystik geprägtes Poesieverständnis. Er verkehrte mit Henry Spiess, Marcel Raymond, Jacques Chenevière, Alice Rivaz und Pierre-Louis Matthey. Seine Suche nach Brüderlichkeit und Transzendenz entfaltete sich in einer Reihe von sechs Gedichtsammlungen, die zwischen 1939 und 1990 erschienen. 1999 erhielt L. den Literaturpreis der Stadt Genf und 2002 jenen der Commission de littérature de langue française des Kantons Bern.
Quellen und Literatur
- Poésie complète, 1939-94, 1995
- BGE, Nachlass
- Francillon, Littérature 3, 82-84
- Ecriture 54, 1999, 170-185
- La revue de Belles-Lettres, 2001, Nr. 3/4
- M.-H. Soulet, «La solidarité chez Jean-Georges L.», in La solidarité: exigence morale ou obligation publique, hg. von M.-H. Soulet, 2004, 195-217
- P. Amstutz, «La lumière de Ruysbroeck ou l'ombre portée de la mystique dans l'œuvre de Jean-Georges L.», in Ombre et lumière dans la poésie belge et suisse de langue française, hg. von E. Lysøe, P. Schnyder, 2007, 257-271
Kurzinformationen
Lebensdaten | ∗︎ 1.9.1911 ✝︎ 3.5.2004 1911-09-012004-05-03 |
Systematik
Künste und Literaturen / Literaturen |