de fr it

HélèneGrégoire

51-minütiges Gespräch mit Hélène Grégoire, aufgenommen am 9. Februar 1989 in Founex. 16-mm-Schwarz-Weiss-Film der Association Films Plans-Fixes, Interview Jacqueline Allemand, Kamera Willy Rohrbach, Ton Pierre-André Luthy (Association Films Plans-Fixes, Lausanne, Nr. 1063).
51-minütiges Gespräch mit Hélène Grégoire, aufgenommen am 9. Februar 1989 in Founex. 16-mm-Schwarz-Weiss-Film der Association Films Plans-Fixes, Interview Jacqueline Allemand, Kamera Willy Rohrbach, Ton Pierre-André Luthy (Association Films Plans-Fixes, Lausanne, Nr. 1063). […]

30.8.1903 Champfrémont (Pays de la Loire), 25.2.1998 Nyon, kath., nach der Scheidung ref.; Tochter des Constant Portier, Bauern, und der Aglaé geb. Richard. 1) Name unbekannt, 2) Lucyen G., Organist (später geschieden). 1910-14 Besuch der Gemeindeschule. 1960 liess G. sich in Genf nieder. Sie schrieb in einer Reihe fesselnder autobiograf. Berichte über ihre Kindheit in der Mayenne ("Poignée de terre" 1964) und ihr Leben als Frau und bediente sich dabei der ausdrucksstarken Sprache der Kleinbauern ihrer Heimat. Die Texte der Autodidaktin und instinktiven Erzählerin zeichnen sich aus durch Genauigkeit und Leichtigkeit, egal, ob sie über die Begegnung mit ihrem zweiten Mann ("Les Noces de l'été" 1975), ihr Exil in Nordamerika ("Les Maudits de Montréal" 1982) oder über den Tod ihrer Mutter erzählen ("Moisson d'automne" 1990).

Quellen und Literatur

  • Plans-fixes [Video], 1989
  • J. Casari, Un regard sur Hélène, 1994
  • Francillon, Littérature 3, 323
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Lebensdaten ∗︎ 30.8.1903 ✝︎ 25.2.1998

Zitiervorschlag

Catherine Dubuis: "Grégoire, Hélène", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 21.03.2024, übersetzt aus dem Französischen. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/007925/2024-03-21/, konsultiert am 17.03.2025.