12.2.1898 Boudevilliers, 13.9.1974 Boudevilliers, ref., von Boudevilliers. Sohn des Ernest, Notars im Val-de-Ruz, und der Marie geb. Béguin. Neffe des Jean Béguin. Liliane de Meuron. 1920 Lizenziat in Geisteswissenschaften an der Univ. Neuenburg, 1946 Doktorat an der Univ. Genf. 1923 Lehrer für franz. Literatur am Gymnasium in Neuenburg, 1928 Dozent an der Univ. Neuenburg (Seminar für modernes Französisch bzw. Sektion für nicht frankophone Studenten), ab 1943 ao. Prof., ab 1949 o. Prof., 1955-57 Rektor. Daneben hielt G. Vorträge, war als Feuilletonjournalist v.a. für die Zeitschriften "Les cahiers protestants" und "La Coopération" sowie als Übersetzer aus dem Englischen tätig. G. war ein bedeutender Literaturhistoriker ("La Vie intellectuelle et religieuse en Suisse française à la fin du XVIIIe siècle" 1946) und schrieb zahlreiche Studien und Artikel, namentlich über Rousseau, Sainte-Beuve, Péguy, Ramuz und über die Kulturgeschichte des Kt. Neuenburg (im "Musée neuchâtelois").
Quellen und Literatur
Kurzinformationen
Lebensdaten | ∗︎ 12.2.1898 ✝︎ 13.9.1974 1898-02-121974-09-13 |
Systematik
Künste und Literaturen / Literaturen |