de fr it

Klingenberg

Schloss und ehem. Herrschaft in der polit. Gem. Homburg TG. Das Schloss K. liegt an der südl. Flanke des Seerückens über dem Untersee. Die bischöfl., später habsburg. Ministerialen von K. errichteten im 13. Jh. die Burg. Sie besassen die niedere Gerichtsbarkeit über Homburg, Hörstetten und einige Höfe sowie den Kirchensatz von Homburg. Durch Heirat gelangte die Herrschaft an die von Breitenlandenberg (1360), die Payer (1416) und die von Heidenheim (1448). 1651 kaufte das Kloster Muri die Herrschaft. Das Schloss wurde im 18. Jh. nach Bränden als Dreiflügelanlage neu errichtet. Nach Aufhebung des Klosters 1841 gelangte K. an den Kt. Aargau. Dieser verkaufte den Besitz 1844. 1960-82 wurde das Schloss etappenweise renoviert.

Quellen und Literatur

  • StAAG, Herrschaftsarchiv
  • StALU, Bild- und Plandokumente
  • H.P. Mathis et al., Schloss K., Kirche Homburg und Kapelle Oberkappel, Kt. Thurgau, 2000
  • Kdm TG 6, 2001, 97-106, 130 f.
Weblinks
Normdateien
GND

Zitiervorschlag

Erich Trösch: "Klingenberg", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 20.08.2007. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/008190/2007-08-20/, konsultiert am 28.05.2023.