Tal im Kanton Tessin, Bezirk Locarno. Parallel zum Centovalli und zum italienischen Valle Vigezzo erstreckt sich das von Isorno und Ribo durchflossene Onsernonetal rund 20 km in west-östlicher Richtung. Es umfasst die zur Gemeinde Onsernone fusionierten ehemaligen Gemeinden. 1231 Osornono. 2000 852 Einwohner.

Die Existenz einer mittelalterlichen Talgemeinde, der sogenannten Comun grande, ist ab 1228 belegt. Sie entstand aus ersten Siedlungen, die von der Kirche San Remigio in Loco abhingen, und umfasste schliesslich alle Dörfer des Tals. Die Ausnahme bildete Auressio, das zu den Terre di Pedemonte gehörte. Die Comun grande war in sogenannte Squadre unterteilt, die etwa den Dörfern entsprachen. Diese wiederum gliederten sich in Fraktionen, sogenannten Terre. Jede Squadra entsandte ihre Vertreter an die Versammlungen des Generalkongresses und an die allgemeine Nachbarschaftsversammlung. Die Comun grande erliess die Statuten, erteilte das Bürgerrecht, verkaufte oder verpachtete Boden, regelte Grenzfragen und den Holzschlag, teilte den einzelnen Squadren die Alprechte zu, unterhielt die Wege und zog Steuern ein. Auch wenn das Onsernonetal nicht Teil der Landschaft Locarno war, unterstand es dennoch in Gerichtsbelangen weitgehend dem dortigen eidgenössischen Landvogt (auch capitano oder commissario genannt).
Von der 1228 erwähnten und im 16. Jahrhundert teilweise erneuerten Mutterkirche in Loco lösten sich Mosogno 1685, Berzona 1777 und Auressio 1792. Crana, Comologno und Vergeletto blieben bis Ende des 18. Jahrhunderts von der Pfarrkirche Santa Maria Assunta (1365 erwähnt, 1995-2002 restauriert) in Russo abhängig.
Die während Helvetik und Mediation verfügte Errichtung von neun neuen Gemeinden, die territorial den alten Squadren entsprachen und auf dem Wohnsitz- statt dem Herkunftsprinzip beruhten, sollte zur Abschaffung der Privilegien der Talgenossen (Vicini) führen. Allerdings widersetzten sich die Vicini vehement der Aufhebung der alten Comun grande, die noch bis 1855 weiterexistierte und danach in eine Bürgergemeinde umgewandelt wurde. Letztere ist nach wie vor Besitzerin des Schiefersteinbruchs im Valle Vergeletto, des Grossteils der Wälder und Alpweiden im Onsernonetal sowie des Centro sociale onsernonese mit Alters- und Pflegeheimen in Russo und Loco.
Die karge Natur liess Weidewirtschaft nur in beschränktem Umfang zu; daneben wurde Waldwirtschaft sowie vom 16. bis Anfang des 20. Jahrhunderts Strohflechterei betrieben. Deren in Manufaktur hergestellten Produkte (Hüte, Taschen usw.) aus Roggenstroh wurden ursprünglich für einheimische Abnehmer hergestellt, fanden aber zunehmend auch Käufer in der Lombardei und im Piemont. Saumweg und Fahrstrasse erstellten die Talbewohner im letzten Viertel des 18. Jahrhunderts bzw. in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts aus eigenen Mitteln.
Durch das Tal verläuft die schweizerisch-italienische Landesgrenze. Das Quellgebiet des Flusses Isorno im hintersten Talabschnitt gehört zu Italien und weist zahlreiche Alpweiden auf, während sich die dauernd bewohnten dörflichen Siedlungen im unteren, schweizerischen Teil des Tals befinden. Ein 1806 geschlossenes Abkommen zwischen dem napoleonischen Königreich Italien, dem Kanton Tessin und der Eidgenossenschaft löste die Frage der staatlichen Zugehörigkeit zum Vorteil Italiens. Im Grenzland Onsernonetal war der Schmuggel recht verbreitet. Während des Zweiten Weltkriegs spürte das Tal die Auswirkungen des Partisanenkriegs, der besonders intensiv im benachbarten Val d'Ossola geführt wurde. Im Gedächtnis der Talbewohner haften blieb der 18. Oktober 1944, als ca. 450 italienische Partisanen und Zivilisten bei den Bagni di Craveggia von gewaltsamen Vergeltungsmassnahmen der Truppen der faschistischen Republik von Salò, die auch vor der Schweizer Grenze nicht Halt machten, betroffen waren.

Die Entwicklung der Bevölkerungszahl folgte teilweise dem Gang der Strohflechterei. Sie wuchs bis Ende des 19. Jahrhunderts (1597 1620 Einwohner; 1795 2419; 1850 2723; 1870 3470) und sank dann kontinuierlich auch infolge von Abwanderung und gleichzeitig zunehmender Überalterung (1920 2220 Einwohner; 1970 994; 2000 852). Traditionelle Auswanderungsziele waren Frankreich und Flandern, im 19. Jahrhundert die USA. 1978 wurde das Onsernonetal Opfer einer Überschwemmung, die sämtliche, auch mittelalterliche Brücken über den Isorno wegriss, die Weiden im Talgrund zerstörte und zu zahlreichen Erdrutschen führte. Im letzten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts konnte der Bevölkerungsschwund, unter anderem dank der Eröffnung des Centro sociale onsernonese in Russo (1989) und den damit verbundenen neuen Arbeitsplätzen, etwas gestoppt werden. In Loco befindet sich das 1966 eröffnete Museo Onsernonese. 2002 wurde aufgrund einer Vereinbarung zwischen dem Kanton Tessin und der Gemeinde Onsernone sowie in Zusammenarbeit mit Pro Natura das Waldreservat Onsernone (vornehmlich Weisstannen) gegründet. Es ist nach dem Nationalpark das grösste Naturschutzgebiet der Schweiz. Die intakte Natur und die vielen Initiativen zur Pflege von lokaler Kultur und Brauchtum (ab 1966 Associazione Amici di Comologno, seit 2005 Associazione Pagliarte) haben dazu beigetragen, dass der Tourismus in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts zugenommen hat. 2005 bot der 1. Sektor, obwohl im Niedergang begriffen, nach wie vor über ein Viertel der Arbeitsplätze im Tal.