de fr it

Wynental

Das Wynental erstreckt sich über 31 km von Neudorf im Amt Sursee in nördlicher Richtung bis nach Suhr im Bezirk Aarau, wo der namengebende Fluss Wyna in die Suhre mündet. Ein Viertel der Tallänge liegt auf luzernischem Gebiet, der Hauptteil im Kanton Aargau. 1860 18'877 Einwohner; 1950 26'354; 2000 35'397.

Im Wynental und im unteren Suhrental wird der Ursitz des aargauischen Vorfahrenzweigs der Grafen von Lenzburg vermutet, der sich um 920 mit dem Stift Beromünster eine Grablege schuf. Der südlichste Teil des Wynentals (Beromünster, Neudorf, Gunzwil) war Bestandteil des Michelsamts, in dem das St. Michaelsstift Beromünster vom Hochmittelalter an gerichtsherrliche Rechte besass. Der nördliche, heute aargauische Teil des Wynentals gehörte zum kyburgischen, dann ab 1273 habsburgischen Amt Lenzburg. Das ganze Wynental fiel anlässlich der Eroberung des Aargaus 1415 an die eidgenössischen Orte Luzern (Michelsamt) und Bern (Amt Lenzburg), die sich sukzessive Herrschaftsrechte und Niedergerichte aneigneten. Nach der Aufhebung der Herrschaft Trostburg 1616 blieb im bernischen Wynental nur noch die kleine Twingherrschaft Liebegg eigenständig. Ab der Reformation 1528 bildete die Konfession ein weiteres trennendes Element zwischen dem katholischen Luzerner und dem reformierten Berner Teil. Im oberen Wynental waren im 16. und. 17. Jahrhundert Wiedertäufer aktiv, die von der Obrigkeit verfolgt wurden. Mitte des 18. Jahrhunderts lag im oberen Wynental ein Zentrum der Baumwollindustrie (1755 Produktion von rund 60'000 Baumwolltüchern). Von ca. 1850 an konzentrierte sich im aargauischen Wynental, dem sogenannten Stumpenland, die Tabak- und Zigarrenindustrie, die rund ein Jahrhundert lang florierte. Im 20. Jahrhundert siedelten sich vor allem im oberen Wynental neue Industriebetriebe (primär Metallindustrie) an. Das Tal wird seit 1904 von der zwischen Aarau und Menziken verkehrenden Wynentalbahn (heute AAR bus+bahn) erschlossen. Die 1906 in Betrieb genommene Zweiglinie der Seetalbahn von Beinwil am See über Menziken nach Beromünster ersetzte 1992 ein Autobuskurs. Die Historische Vereinigung Wynental wurde 1928 gegründet.

Quellen und Literatur

  • Jahresschr. der Hist. Vereinigung Wynental, 1929-
  • C. Tschopp, Der Aargau, 1961, 163, 192, 234-254, 289
Systematik
Umwelt / Tal

Zitiervorschlag

Markus Widmer-Dean: "Wynental", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 27.11.2013. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/008536/2013-11-27/, konsultiert am 15.03.2025.