de fr it

Jochpass

Der J. (2'207 m) auf der Grenze zwischen den Kt. Bern und Nidwalden verbindet das bern. Oberhasli mit dem Tal von Engelberg. Auf Hasler Seite gehört nicht nur der Aufstieg ab Innertkirchen zu dieser regionalen Verkehrsverbindung, sondern auch der an der Burg Resti vorbeiziehende Weg ab Meiringen. Die ältere Kartografie bezeichnete den Pass mit Uf Ioch (1548) oder Uf Engstlen (1730). Das Kloster Engelberg besass im HochMA Güter und Rechte in Meiringen und Brienz. Für den überregionalen Handelsverkehr war der J. unbedeutend. Hingegen wurde er oft von Klosterbesuchern und von Fussreisenden begangen, die vom Engelbergertal über die Grimsel und den Griespass nach Süden zogen (belegt ab dem 13. Jh.). Um 1855 entstanden die Hotels auf der Engstlenalp und beim Trübsee. Der Bau einer Fahrstrasse über den J. stand nie zur Diskussion.

Quellen und Literatur

  • IVS-Dok. BE 16; NW 6; OW 6
  • R. Küchler, Obwaldens Weg nach Süden, 2003, 38-40
Systematik
Verkehr / Pass

Zitiervorschlag

Hans von Rütte: "Jochpass", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 27.09.2017. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/008858/2017-09-27/, konsultiert am 01.04.2023.