9.10.1893 Zürich, 4.9.1977 Männedorf, ref., von Wallisellen, 1903 von Zürich. Sohn des Jakob, Steindruckers, und der Maria geb. Bühler. 1919 Elisa Lina Moos. Ausbildung zum Primarlehrer am Evang. Lehrerseminar Unterstrass in Zürich. 1922-27 Lehrer in Eschlikon (Gem. Dinhard) und Langrüti. 1927-47 Lehrer für Didaktik und Methodik und Leiter der Übungsschule am Evang. Lehrerseminar, 1943 Vorsteher des Oberseminars in Zürich, 1947-62 Vorsteher der Ref. Heimstätte für den Kt. Zürich in Boldern bei Männedorf (heute Evang. Tagungs- und Studienzentrum Boldern), 1962-67 Generalsekr. des Ökumen. Leiterkreises der Akademien und Laieninstitute Europas. R. entwickelte eine "Elementen-Methodik" im Sinn Johann Heinrich Pestalozzis, um die Unterrichtsvorbereitung der Lehrkräfte v.a. in Sprachen und Mathematik zu optimieren, und war von Hugo Gaudigs arbeitspädagog. Konzept des selbstständigen Lernens beeinflusst. Dr. h.c. theol. der Univ. Zürich.
Quellen und Literatur
Kurzinformationen
Lebensdaten | ∗︎ 9.10.1893 ✝︎ 4.9.1977 1893-10-091977-09-04 |