4.3.1727 Susch, 29.3.1772 Haldenstein, ref., von Susch. Sohn des Joseph, Landammanns, und der Elisabeth Conrad. Bruder des Andreas (->). 1753 Anna Caterina Sprecher, Tochter des Hans Peter, Landammanns der Vier Dörfer. Privatunterricht, ab 1742 Schüler am Collegium Carolinum in Zürich, Stud. der Theologie, Sprachen, Mathematik und Physik in Zürich, 1745 Predigerprüfung. Hauslehrer in Obernzenn (Franken), Erlangen und Chur sowie Hofmeister in Zuoz, 1748-50 Studienreisen, 1753 Pfarrer in Zizers. Früher Tod aller neun Kinder. 1761 Gründung der Schulanstalt und des Seminars in Haldenstein zusammen mit Johann Peter Nesemann nach dem Vorbild der Franke'schen Stiftung in Halle (Unterstützung durch Ulysses und Anton von Salis-Marschlins), 1771 Verlegung des Seminars nach Marschlins. Die gegen 100 Zöglinge des Instituts wurden zu "wahren Christen" erzogen, aber ebenso auf polit., militär. und kaufmänn. Berufe vorbereitet. P. war auch als Naturwissenschaftler tätig und konstruierte um 1755 als erster die Scheiben-Elektrisier-Maschine.
Quellen und Literatur
- R. Wolf, Biogr. zur Kulturgesch. der Schweiz 2, 1859, 193-206
- Bedeutende Bündner aus fünf Jahrhunderten 1, 1970, 290-302
Kurzinformationen
Lebensdaten | ∗︎ 4.3.1727 ✝︎ 29.3.1772 1727-03-041772-03-29 |