21.3.1727 Bern, 5.5.1794 Kehrsatz, ref., von Bern. Sohn des Emanuel (->). Bruder des Vinzenz Bernhard (->). 1) 1752 Anna Katharina von Tavel, Tochter des Paul Esajas, Hofmeisters von Königsfelden, 2) 1758 Elisabeth geb. T., Tochter des Abraham Ahasverus, Landvogts von Trachselwald. Schwager des Beat Jakob (->). T. erhielt von Johann Stapfer eine umfassende Erziehung, die er mit einer Bildungsreise nach Deutschland, in die Niederlande, nach England und Frankreich 1750-51 abschloss. Danach übernahm T. den Blumenhof bei Kehrsatz und betrieb ihn als landwirtschaftl. Mustergut. 1759 gehörte er zu den Gründern der Ökonom. Gesellschaft von Bern, die er 1777-86 und 1788-90 präsidierte. 1765 wurde er Mitglied der Helvet. Gesellschaft (1774 Präs.). Nach seiner Wahl in den Berner Gr. Rat 1764 wirkte T. in der Holzkammer und der Landesökonomiekommission. Als Obervogt von Schenkenberg 1767-73 setzte er sich für die Verbesserung der Land- und Waldwirtschaft, der Strassen und des Schulwesens ein. Isaak Iselin rühmte T.s Rechtsprechung, die auf eine erziehende Wirkung ausgerichtet war. 1771 erschien seine "Phys.-ökonom. Beschreibung des Amts Schenkenberg" und 1776 in Iselins "Ephemeriden" mit den 17 Briefen "Über die Armenanstalten auf dem Lande" sein pädagog. Hauptwerk. Wegen seiner Verdienste setzte ihm Johann Heinrich Pestalozzi in "Lienhard und Gertrud" (4 Bde., 1781-87) als Landvogt Arner ein literar. Denkmal. Zurück in Bern, diente T. u.a. als Mitglied des Schulrats und der Kornkammer. Er gründete die Dienstenzinskasse, eine der frühesten Ersparniskassen in Europa, und bereitete den Weg für die Errichtung einer Brandversicherungskasse. 1791 wurde er in den Kl. Rat und 1792 zum Deutschsäckelmeister gewählt. Bei allen Bemühungen, den Lebensstandard breiter Bevölkerungsschichten zu heben, hielt T. am aristokrat. Regime fest.
Quellen und Literatur
- BBB, FamA
- K.F. Wälchli, Niklaus Emanuel T., 1964
- K.F. Wälchli, «Der bern. Landvogt im Aargau, am Beispiel von Obervogt Niklaus Emanuel T. von Schenkenberg», in Argovia 103, 1991, 108-113
- N. Lieber et al., Les T. de Berne, 2003, 588-593
- M. Stuber, «Niklaus Emanuel T.s "Anweisung zu der besten Oekonomie der Wälder" (1768)», in Kartoffeln, Klee und kluge Köpfe, hg. von M. Stuber et al., 2009, 99-102
Kurzinformationen
Familiäre Zugehörigkeit | |
Lebensdaten | ∗︎ 21.3.1727 ✝︎ 5.5.1794 1727-03-211794-05-05 |
Systematik