6.8.1928 Zürich,22.11.2018, kath., ab 1955 konfessionslos, von Blitzingen, Brig und Zermatt. Sohn des Franz (->). 1955 June Kovach, Pianistin, Cutterin und Filmgestalterin. 1947-51 und 1955-57 Stud. der Germanistik, Musikwissenschaft, Kunstgeschichte, Philosophie und Theaterwissenschaft in Basel, Zürich, Paris, München und Wien, Dr. phil. 1951-55 und 1958-61 Journalist in Zürich und Basel. Ab 1961 mit Kovach und Rob Gnant Produktion von Spiel- und v.a. Dokumentarfilmen (1963-71 Seiler & Gnant Filmproduktion, 1972-82 Nemo Film, 1982-2002 Zyklop Film). 1965-70 Sekr. und bis 1984 Vorstandsmitglied des Verbands Schweiz. Filmgestalter, 1968-84 Mitgründer des Schweiz. Filmzentrums, 1969-71 Mitglied der Eidg. Filmkommission. 1987-91 Mitherausgeber der Zeitschrift "Einspruch". S., der mit "Siamo italiani" (1964) ein wegweisendes Beispiel des gesellschaftspolit. und ästhet. Dokumentarfilms schuf, zählt zu den bedeutendsten Schweizer Dokumentaristen. 1963 Palme d'or am Filmfestival von Cannes, 1990 Zürcher Filmpreis.
Quellen und Literatur
Kurzinformationen
Familiäre Zugehörigkeit | |
Lebensdaten | ∗︎ 6.8.1928 ✝︎ 22.11.2018 1928-08-062018-11-22 |