de fr it

Emmenbrücke

Agglomerationssiedlung in der Gemeinde Emmen LU, Amt Hochdorf, mit den Ortsteilen Emmenbrücke, Gerliswil, Emmenweid und Emmenbaum. Emmenbrücke liegt nördlich der Mündung der Kleinen Emme in die Reuss. Das alte Emmenbrücke, heute Reussbühl, lag südlich des Einflusses der Kleinen Emme in die Reuss bei dem früh zu einer Brücke ausgebauten Fahr, wo die Landstrasse Gotthard-Luzern-Basel und die Verbindung ins Seetal durchführte. 1236 wird eine Emmenbrücke (vermutlich die Torenbergbrücke, Littau) erwähnt, nach 1347 existierte längere Zeit nur ein Fahr (als Lehen). 1412, 1426, 1436, 1455 und 1570-1571 wurde die Brücke am heutigen Standort durch die Stadt Luzern neu errichtet. Die letzte Holzbrücke wurde 1783-1785 von Josef Ritter erbaut und 1902 abgetragen. In den Konflikten zwischen Stadt und Land (Heringskrieg 1570) und in den Freischarenzügen gewann sie an Bedeutung. Ab dem 14. Jahrhundert bis 1848 war dort eine Zollstelle für Brücke, Fahr und Furten. Eine Taverne in Emmenbaum wird 1434 erstmals genannt. 1562-1798 befanden sich in Emmenbrücke Gerichtsstätte und Wasenplatz von Luzern.

Mit der industriellen Entwicklung verlagerte sich der Siedlungsschwerpunkt auf die Emmenweid. Dort befand sich 1837-1841 eine Hammerschmiede, die durch eine Papierfabrik (1841-1846) abgelöst wurde. Nach der Melioration der Kleinen Emme und mit der Ansiedlung des Hammer- und Walzwerks Von Moos 1850-1853 und der französisch-schweizerischen Société de la Viscose Suisse (Viscosuisse, heute SwissFlock) 1906 entstand hier ein bedeutendes Industriezentrum. Weitere Betriebe der Eisenverarbeitungs- und Elektronikindustrie kamen hinzu (1912 die Schindler-Tochter Giesserei Emmenbrücke AG), Druckereien (1932 Buchdruckerei Emmenbrücke AG) sowie in neuerer Zeit auch Firmen im Bereich Flugzeugbau, Bauelementproduktion, Handel und Grossmarkt. Um 1860-1870 benannte man die 1856 eröffnete Bahnstation bei Emmenbaum Emmenbrücke, während die Viscosuisse den Namen Emmenbrücke als Standortbezeichnung wählte. Damit wurde Emmenbrücke zum neuen Namen des Siedlungsraums um Emmenweid und Gerliswil (1888 700 Einwohner), wobei Reussbühl wirtschaftlich in den Industriestandort Emmenbrücke eingegliedert wurde. 1856-1860 war Emmenbrücke Endstation der Centralbahn, 1883-1904 der Seetalbahn und 1903 wurde eine Luzerner Tramlinie in das Industriegebiet hinausgeführt. Seit 1958 ist Emmenbrücke eigene Pfarrei.

Quellen und Literatur

  • E. Weibel, Gem. Emmen, 1953
  • J. Graf, Emmen, 1958
  • J. Manser, Richtstätte und Wasenplatz in Emmenbrücke (16.-19. Jh.), 1992
  • P. Schnider, Fabrikindustrie zwischen Landwirtschaft und Tourismus, 1996
  • In Bewegung. Gesch. der Gem. Emmen, 2004
Weblinks
Normdateien
GND

Zitiervorschlag

Waltraud Hörsch: "Emmenbrücke", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 15.03.2017. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/009316/2017-03-15/, konsultiert am 06.12.2024.